Vor einem Steinzaun: Materialarten und Veredelungsmethoden
Der Zaun um das Haus ist sehr wichtig und größtenteils ein sehr wichtiges Element. Es ist besonders notwendig, das Gebiet vor Eindringlingen zu schützen.
Darüber hinaus können Sie mit dem Zaun die Begrenzung des Standorts klar markieren und natürlich in einem bestimmten Stil anordnen. Deshalb müssen Sie für die Konstruktion ein Material auswählen, das all diese Anforderungen erfüllt.
Daher ist es am besten, die Zäune mit Stein zu verkleiden, da sie in diesem Fall gleichzeitig zuverlässig und schön sind.
Der Inhalt des Artikels
Mit Blick auf Steinzaun und seine Merkmale
Trotz der Tatsache, dass Verblendstein Da Zäune ein ausreichend starkes Material sind, wird es nicht immer für die Gestaltung des Zauns des Geländes ausgewählt. Tatsache ist, dass solche Zäune den Eigentümern von Häusern meistens eher düster, düster erscheinen.
Diese Meinung ist jedoch falsch, da derzeit ein Kunststein zur Verkleidung des Zauns durch völlig unterschiedliche Arten dargestellt werden kann.
So können Sie für Ihre Site solche Steine (oder deren Nachahmung) auswählen, wie zum Beispiel:
- Granit,
- Marmor,
- Kalkstein,
- Shell Rock und mehr.
Je nachdem aus welchem Material der Rahmen des Zauns besteht, der mit Stein ausgeführt werden soll, können Sie zwischen natürlichem oder künstlichem Material wählen, bei dem zu sehen ist, dass der Zaun mit Stein verkleidet ist.
Als Referenz. Wenn also bereits ein Ziegelzaun in Ihre Datscha eingebaut wurde, der beispielsweise sein attraktives Aussehen verloren hat, kann er Naturstein standhalten. Wenn der Rahmen aus Metall besteht, ist es besser, auf alle Arten von Imitationen zurückzugreifen.
Backsteinzaun: Steinverkleidung, Anleitung und Anforderungen
Beim Verblenden mit Steinen treten meist keine Schwierigkeiten auf. Die Hauptsache ist, alles richtig auszuführen und den Empfehlungen eines Spezialisten zu folgen.
Wenn Sie beispielsweise Naturstein anbringen, müssen Sie die folgenden Anforderungen berücksichtigen:
- Die Dicke des Steins sollte nicht mehr als 3 mm betragen.
- Steine sollten sauber sein, ohne Spritzer und Verunreinigungen.
- Die zu behandelnde Oberfläche muss ebenfalls gereinigt werden.
- Wenn die Auskleidung nicht höher als 150 cm ist, reicht es aus, nur am Kleber zu befestigen.
- Wenn die Auskleidung mit dem Stein des Zauns höher als 150 cm ist, ist ein zusätzliches Einhaken erforderlich.
- Wenn die Höhe geringer ist und Sie Steine mit einer Dicke von mehr als 3 cm verwenden, bleibt die Montage an Haken obligatorisch.
Damit:
- Zunächst müssen Sie Steine aufheben. Kann am Zaun ausgekleidet werden künstlicher Steinsowie natürliches Material.
- Am beliebtesten ist die Verwendung von gewöhnlichem Naturstein, der manchmal in jedem Garten erhältlich ist. Die Verkleidung des Zauns mit Naturstein ist teurer und erfordert mehr Zeit.
- Wenn Sie also ein ähnliches Phänomen in Ihrer Nähe (oder in der Nähe Ihres Hauses) beobachten, ist die halbe Schlacht bereits beendet. Nachdem Sie die erforderliche Materialmenge gesammelt haben, sollten Sie einen Zaun entwerfen.
Hinweis. Dazu müssen Sie die vorhandenen Steine zerlegen und (direkt auf dem Boden oder im Hauswirtschaftsraum) nach Ihren Wünschen verlegen.
Hier ist alles Ihrer Fantasie und Ihrem Geschmack untergeordnet:
- Sie können einfach eine Folie erstellen, in die große Steine unten und kleine Steine oben gelegt werden.
- Sie können die Steine soriginalisieren und in die entgegengesetzte Reihenfolge bringen.
- Manchmal gibt es eine unregelmäßige Anordnung von Steinen, die eher an einen Natursteinzaun erinnert.
- Oft hängt das Design vom Farbschema der Steine ab. So können Sie es bunt oder monochrom machen. Dazu müssen Sie die Steine in Schattierungen in mehrere Gruppen unterteilen und sie dann nach Ihren Wünschen anordnen.
Steine können sein:
- Abgesägt.
- Gepolstert.
- Abgebrochen und an einigen Stellen sogar zusammengebrochen.
Manchmal wird empfohlen, Fotos oder Videoanweisungen zu verwenden, um den Verblendstein für den Zaun mit Ihren eigenen Händen zu platzieren. Sie werden sicherlich auch denen helfen, die diese Ereignisse noch nie in ihrem Leben erlebt haben.
Vorbereitung des Rahmens des Zauns und Verkleidung der Säulen mit Stein
Also, alle Finishing-Materialien vorbereitet für ZaunverkleidungSie müssen sich sowohl mit Werkzeugen als auch mit zusätzlichen Materialien eindecken.
Um Zäune aus Verblendstein herzustellen, benötigen Sie:
- Hammer,
- Meißel oder Meißel,
- Fliesenkleber für den Außenbereich,
- Baumischer,
- Elektrische Bohrmaschine,
- Spachtel,
- Verstärkungsnetz
- Draht,
- Holzschrauben
- Dübel,
- Unterlegscheiben
- Zementmörtel
- Mörtel
- Wasserabweisende Lösung.
Arbeitsschritte:
- Wie bereits erwähnt, muss die Oberfläche sowohl der Steine als auch des Zauns gereinigt werden. Daher müssen alle Verunreinigungen mit einer Bürste, einem Mopp, einem Schaber oder einem Besen entfernt werden. Erst danach werden Verblendsteine installiert.
- Das Finish sowie die Auskleidung der Säulen für den Zaun aus Stein sollten auf einer Verstärkung montiert werden. Dazu müssen Sie ein spezielles Netz mit 5 x 5 cm großen Zellen erwerben.
Oder Sie können es selbst mit einem Drahtgitter tun. - Die Dicke des Netzes und des Drahtes sollte mindestens 15 mm betragen. Befestigen Sie sie mit Dübeln, Schrauben und Unterlegscheiben am Zaun.
- In der nächsten Installationsphase wird das Netz verputzt. Dies ist notwendig, damit nichts unter den Stein eindringen kann, um den Zaunpfosten zugewandt zu sein.
Dies gilt für Feuchtigkeit, Schmutz und einige schädliche Insekten und andere Parasiten. Zum Verputzen müssen Sie einen Zementmörtel vorbereiten.
Als Referenz.
Seine Zusammensetzung umfasst 1 Teil Zement, 3 Teile Sand, 1 Teil Wasser. All dies muss schrittweise verwechselt werden.
Zuerst löst sich Zement im Wasser, dann wird Sand hinzugefügt. Sie können einen Weichmacher (ca. 75 Gramm) hinzufügen, um überschüssige Feuchtigkeit aus der Lösung zu entfernen.
In diesem Fall hat Ihr Frost keine Angst vor Frost.
- Unmittelbar nach dem Auflösen des Zements in Wasser wird ein Weichmacher zugegeben. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise noch weniger Wasser, da der Weichmacher die Lösung hervorragend verdünnt.
- Damit die Steine gut an der verputzten Wand haften, wird empfohlen, dem Zementmörtel grobkörnigen Füllstoff zuzusetzen.
Mit seiner Hilfe wird die Zaunwand jeweils rau und der Klebstoff haftet viel stärker und besser. Danach muss der Zaun ca. 1 Tag stehen gelassen werden, damit der Putz trocknen kann.
Sobald Sie sicher sind, dass der Zementmörtel bereits ausgehärtet ist, können Sie bis zur Ziellinie gehen und die Steine befestigen. Dazu benötigen Sie:
- Fliesenkleber zur äußerlichen Anwendung,
- Zement,
- Sand.
Arbeit:
- All dies wird im Verhältnis 1: 1: 2 gemischt. Fügen Sie je nach Qualität des Sandes Wasser hinzu.
Die Lösung nach und nach kneten und auf die Konsistenz einer sehr dicken Sauerrahm bringen. Die Lösung sollte sehr langsam vom Spatel rutschen, aber nicht herunterfallen oder abfließen.
Als Referenz. Wenn die Steine zu groß sind und der Zaun hoch genug sein soll, sollten Sie zuerst die Stifte in den Zaun einschlagen und Löcher in die Steine bohren.
Dann werden die Steine einfach auf diese Haken gepflanzt. Mit dieser Methode können Sie die Verkleidung so effizient wie möglich durchführen.
- Die fertige Lösung sollte nicht auf den Zaun aufgetragen werden, sondern auf Steine, die abwechselnd gegen die zu behandelnde Oberfläche gedrückt werden.
- Das Stapeln von Steinen beginnt von unten. Bei Bedarf können die Steine abgesägt oder gebrochen werden, damit sie auf den Zaun passen.
- Überwachen Sie gleichzeitig sorgfältig die Lücken zwischen den Steinen. Sie sollten nicht nahe beieinander gedrückt werden. Der optimale Abstand zwischen benachbarten Steinen beträgt 1,5 cm.
- Danach müssen nur noch die Lücken zwischen ihnen gewischt werden. Hierfür kann ein spezieller Fugenmörtel verwendet werden (während seine Farbe entsprechend den Schattierungen der Steine ausgewählt werden kann) oder, wenn Sie noch Klebstoff haben, können Sie ihn auch verwenden.
- Zusammenfassend bleibt es nur, die Steine vom Zementklebstoffmörtel zu waschen und den fertigen Zaun mit einer wasserabweisenden Lösung abzudecken, die ihn vor Feuchtigkeit schützt.
Wenn die Auskleidung mit einem Kunststein des Zauns ausgeführt wird, ist alles etwas einfacher, da Imitationen zum größten Teil viel weniger Gewicht haben und daher auf absolut jeder Oberfläche verwendet werden können. Hier müssen Sie nicht einmal Sand und Zement mit gewöhnlichem Fliesenkleber mischen.
Dementsprechend wird der Preis des mit Kunststein ausgekleideten Zauns deutlich niedriger sein als der, der mit natürlichem Material dekoriert wurde.