Wie man mit verschiedenen Baumaterialien ein Loch in die Wand bohrt
Das Bohren von Löchern in die Wand muss sowohl während des Kapitalbaus als auch im Alltag erfolgen. Dabei hängt alles vom Material der Basisebene und dem Durchmesser des Lochs ab. Daher ist es notwendig, das richtige Material für die Herstellung des Bohrers auszuwählen. Immerhin gibt es einen signifikanten Unterschied.
Der Bohrer zum Bohren von Löchern in den Ziegel hält Beton nicht stand und brennt einfach. Heute werden wir uns ansehen, wie Löcher in verschiedenen Materialien hergestellt werden. Auch auf dem Video in diesem Artikel und Foto können Sie die Optionen des Tools herausfinden und die gewünschte auswählen.
Der Inhalt des Artikels
Welches Gerät eignet sich am besten für Aussparungen in der Wandoberfläche?
Die Installation durch Bohren von Aussparungen in unserer Zeit ist recht einfach. Wenn eine Person geschult ist und moderne Elektrowerkzeuge richtig benutzt, gibt es keine Schwierigkeiten. Verwenden Sie eine Schablone, mit der Sie mit einem Minimum an Schmutz und Staub bohren können, um Ihr Zuhause nach der Arbeit sauber zu halten.
Es ist am einfachsten, mit einem Puncher ein Loch in die Wand zu bohren. Dies wird von Fachleuten empfohlen. Er wird mit den haltbarsten Materialien in der Wand bestmöglich umgehen und hat noch nicht die besten erfunden. Aber ein solches Elektrowerkzeug ist teuer und nicht jeder kann es für den Heimgebrauch kaufen. Eine elektrische Bohrmaschine mit Schockwirkung hilft, Löcher in die Wand zu bohren.
Einige Empfehlungen zur Auswahl des richtigen Bohrers
Das Schneiden von Löchern in die Wände erfolgt in den meisten Fällen mit einem Bohrer. Dieses Tool ist in fast jeder Familie enthalten, und Experten geben ihre Empfehlungen ab, sie werden den Umfang der Übung erweitern.
Achtung: Lesen Sie bei der Auswahl eines Bohrers die technischen Daten sorgfältig durch. Die Leistung des Geräts sollte mindestens 600 W betragen, und die Geschwindigkeit darf nicht mehr als 2500 pro Minute betragen. Dies ist in der Regelungsart.
Damit:
- Obligatorische Umkehrung, wodurch sich die Drehung des Bohrers im und gegen den Uhrzeigersinn ändert. Wählen Sie ein Modell mit einem Schnellspannfutter. Nur dann müssen Sie nicht zu lange nach einem Schlüssel suchen, um den Bohrer zu ersetzen.
- Vergessen Sie nicht, dass das Gerät eine Schockfunktion haben muss. Dies hilft bei der Bewältigung der Komplexität der Wandoberfläche, und das Bohren von Löchern ist recht einfach und unkompliziert. Das ist alles, denn Materialien wie Ziegel, Zement oder Beton werden durch dynamische Einwirkungen, nämlich Stöße, schnell zerstört. Wenn die Bohrmaschine nicht mit einer solchen Schockfunktion ausgestattet ist, dauert der einfachste Bohrvorgang lange. Der Bohrer haftet an der in der Wand befindlichen Zusammensetzung und wird gleichzeitig sehr heiß, und dies hat wenig Sinn. Hierbei handelt es sich um ein Merkmal, bei dem das Hammerbohren auf ganz andere Weise erfolgt. Das ist so etwas wie Meißeln.
So wählen Sie den richtigen Bohrer aus
Wahrscheinlich hat jeder eine große Auswahl an verschiedenen Arten von Bohrern in Geschäften und auf Märkten gesehen. Jetzt werden wir herausfinden, welches am besten zu verwenden ist. Die Holz-, Gipskarton- oder Schaumbetonoberfläche der Wände ist mit dem gewöhnlichsten Bohrer nicht schwer zu bohren.
Wenn es sich bei dem Material um Ziegel, Stein oder Beton handelt, ist es besser, einen Bohrer aus harten Legierungen zu wählen.Im Gegensatz zum vorherigen hat es gewinnende Schneideinsätze. Geschweißte Gegenstände sind am Rand sichtbar.
Wenn Ihr Haus mindestens ein paar solcher Bohrer mit Größen ab 6 mm hat. Bis zu 8 mm sind bereits in Ordnung, stellen Sie sicher, dass sie noch benötigt werden. Mit ihrer Hilfe können Sie ein bis zu 20 cm tiefes Loch bohren.
Wenn Sie ein großes Loch machen müssen, müssen Sie einen Bohrer bekommen. Sie bohren dichte Oberflächen, die fast einen Meter tief sind, aber nur mit einem Bohrhammer hilft ein herkömmlicher Bohrer hier nicht weiter.
Damit:
- Buren haben Schwänze mit einem Durchmesser von 15 mm. und mehr noch, es gibt Rillen, die zur Befestigung dienen. Wenn der Bohrer jedoch wie ein Bohrhammer funktioniert, sind sie im Spannfutter recht gut eingespannt. Die Bohrcharakteristik befindet sich am Heck.
- Wenn Sie eine feste Oberfläche bohren müssen, ist dieser Vorgang in mehrere Stufen unterteilt. Das Bohren erfolgt sicher und schnell.
- Wählen Sie zunächst einen Bohrer mit einer Länge von bis zu 20 cm, der bis zu einer Tiefe von fast 15 cm ausgelegt ist.
- Verwenden Sie als nächstes einen langen Bohrer für 35 cm.
- Das Bohren endet mit einem 50-Zentimeter-Bohrer. Dazu benötigen Sie einen leistungsstarken Bohrer. Beachten Sie jedoch, dass dieser nur für Einzelfälle ausgelegt ist.
- Wenn der Kauf eines Bohrhammers nicht möglich ist, mieten Sie ihn für einige Stunden.
Achtung: Das Stanzen von Löchern in die Wand d = 150 mm oder mehr erfolgt am besten mit einem Bohrer. Sie sind ziemlich groß und haben eine zuverlässige Halterung in der Patrone.
Sicheres Bohren von Aussparungen in der Wand
Es ist durchaus möglich, mit eigenen Händen ein Loch in die Wand zu bohren. Gleichzeitig muss alles schnell, effizient und sicher erledigt werden. Für verschiedene Wandmaterialien gibt es auch eigene Anweisungen zu den Regeln für die Ausführung von Arbeiten. Lesen Sie weiter unten ausführlich darüber.
Achtung: Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten die Oberfläche der Wände sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass sich in den Bohrbereichen keine elektrischen oder sonstigen Kabel befinden. Eile und Nachlässigkeit beschädigen die Kabel, und noch schlimmer, Ihre eigene Gesundheit kann gefährdet sein. Sie fragen, wie man nicht ins Kabel kommt? Jetzt werden wir alles im Detail verstehen.
Was tun, um nicht in den Draht zu gelangen?
An den Wänden befinden sich Schalter oder Steckdosen. Überprüfen Sie deren Vorhandensein sorgfältig. Von diesen weichen die Netzwerkkabel vertikal ab und gehen direkt zur Anschlussdose.
Wenn dies so ist, dann ist es ideal, aber selten. Normalerweise befolgen Elektriker nicht immer die Regeln, um das Kabel zu schonen, es wird diagonal ausgeführt.
Damit:
- Meistens werden Geräte verwendet, um das Vorhandensein eines Kabels zu überprüfen, ihr Preis ist nicht hoch und die Bestimmung ist schnell genug.
- Wenn Sie kein Gerät haben, sollten Sie wissen, dass sich der Draht in einer Tiefe von 10 mm befindet. Um seine Anwesenheit mit Hilfe eines stumpfen Werkzeugs sehr sorgfältig zu überprüfen, hohlen Sie die Oberfläche aus. Wenn Sie das Kabel dort nicht gefunden haben, können Sie sicher bohren. Experten raten, die Aussparung etwas größer zu machen, lassen Sie sie 20 mm betragen.
- Drücken Sie den Bohrer nicht fest gegen die Wand und überprüfen Sie ihn alle paar Millimeter auf Verkabelung. Auch in Fachgeschäften können Sie ein spezielles Gerät kaufen, das bestimmt, wo sich das Kabel des Stromnetzes befindet. Fragen Sie beim Kauf nach der Qualität und wählen Sie die beste aus. Ihre eigene Gesundheit hängt von der ordnungsgemäßen Funktionsweise ab. Während des normalen und zusammengeklappten Betriebs des Geräts können Sie auch die Stelle finden, an der die Bewehrung in Betonoberflächen verläuft.
- Ein Kupferdraht kann schnell gefunden werden, wenn er in einer Tiefe von 10 mm versenkt ist. Das Aluminiumkabel wird jedoch nur erkannt, wenn das Gerät die Funktion eines Metalldetektors hat. Schauen Sie bei der Suche ständig auf die Anzeige, die mit einer LED-Glühbirne ausgestattet ist und auch ein Signal aussendet. Seien Sie also vorsichtig, Ihr „Assistent“ gibt ein Zeichen.
- Wenn sich im Metalldetektormodus der eklektische Draht befindet, leuchtet die Diode auf und Sie hören einen kontinuierlichen Ton. Jedes normale Instrument sollte eine Empfindlichkeitsregelung haben. Die Leistung des Suchers hängt von der Krona-Batterie ab.
Achtung: Kein einziger Bauunternehmer, der an der Installation von Aufhängungs- und Spannstrukturen an der Deckenoberfläche beteiligt ist, kann dies nicht bewältigen. Tatsache ist, dass die Systeme mit Schrauben an der Decke selbst befestigt sind und alle Stromkabel vorhanden sind.
Bohren von Löchern auf einer Stahlbetonoberfläche oder einem Ziegelstein
Nun werden wir uns überlegen, wie man ein Loch in eine Betonwand und ein Ziegelloch bohrt. Ziegel lässt sich leicht mit einem Bohrer bohren.
An dem Ort, an dem gebohrt werden soll, befestigen Sie einen Leiter und bohren Sie einen Schlitz. Die Geschwindigkeit des Elektrowerkzeugs sollte nicht groß sein, der Bohrer sollte nicht überhitzen.
Wenn die Oberfläche der Wände oder der Decke aus haltbarem Zement besteht, ist es ziemlich schwierig, sie zu bohren. In der Regel werden 400 Noten ausgewählt, und die Arbeit wird schnell und ohne allzu große Schwierigkeiten ausgeführt. Wenn das Gebäude noch alt ist, gibt es möglicherweise starken Beton und der Bohrvorgang wird verzögert.
- Die Hersteller setzen aus Gründen der Qualität Eisenverstärkungen in Wandpaneele und -blöcke ein - dies sind solche Stangen mit einer Dicke von nicht mehr als 20 mm. und kann Schotter hinzufügen. Mit einer solchen Aufgabe wird die Übung vom Sieg nicht fertig.
- Es gibt immer einen Ausweg, wenn klar wird, dass der Bohrer Armaturen gefunden hat, verwenden Sie einen herkömmlichen Bohrer. Wenn es nicht im richtigen Moment war, können Sie den Platz für die Aussparung diagonal nach oben oder unten verschieben.
- Granit-Schotter zerbröckelt in der Wand durch Stöße des Bohrers. Achten Sie darauf, dass sich das Werkzeug während eines solchen Vorgangs manchmal verkeilt, um das Drehen des Mechanismus um vier Umdrehungen zu erleichtern.
- Wenn das Hindernis verschwunden ist, bohren Sie die Oberfläche mit einem Bohrer mit einem Stempel weiter. Der Puncher und der Bohrer werden das Problem schnell lösen und das Bohren von Löchern wird viel erfolgreicher sein.
Gekachelte Löcher
Wenn Sie ein Loch in die Fliese bohren müssen, verwenden Sie einen Bohrer mit geschweißten Vorsprüngen, die in Form von Zähnen hergestellt werden. Dies ist die Krone zum Bohren von Fliesen.
Aber manchmal ist es notwendig, ein kleines Loch zu machen, und die Krone funktioniert nicht. Dann machen Sie eine Markierung an Ort und Stelle.
- Wählen Sie für einen solchen Vorgang einen Kern aus. Wenn er nicht gefunden wurde, verwenden Sie eine gewöhnliche selbstschneidende Schraube oder eine dicke Gewürznelke mit einer scharfen Spitze. Entfernen Sie vorsichtig die Glasur von der Fliese, wo Sie ein Loch bohren werden. In diesem Fall drehen Sie das Werkzeug klein, wie bei einer Ziegeloberfläche.
- Nachdem die Glasur entfernt wurde, bohren wir mit einem kleinen Bohrer ein Loch.
- Danach erweitern wir es mit einem dickeren Bohrer auf den gewünschten Durchmesser.
Aussparungen in der Wand von großen Größen
Bei der Montage von Lüftungssystemen müssen Sie eine breite Aussparung von 20 mm machen. Manchmal ist in der Wand eine Theke versteckt, die die Indikatoren für Elektrizität anzeigt. Dann müssen Sie im Allgemeinen eine Nische an der Oberfläche bilden. Bei Ihnen zu Hause erfolgt dies mit einer Hartmetallbohrmaschine.
Damit:
- Markieren Sie vorsichtig mit einem Bleistift eine Wand für ein Loch. Von außen werden an der Wand mit einem Bohrer mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm Löcher gebohrt. in einem Abstand von 15 mm.
- Um auf 20 cm zu vertiefen, müssen Sie mit einem Bohrer fast 30 Umdrehungen ausführen. Entfernen Sie die Materialien erst dann mit einem Meißel oder Hammer und machen Sie eine Nische der richtigen Größe von der Wand. Wenn der Durchmesser der Bohrer kleiner ist, sind die Kanten sauber, aber dafür müssen Sie eine große Anzahl von Löchern machen.
Möglicherweise gibt es eine solche Option, dass die Wandoberfläche ziemlich fest ist, und um ein Durchgangsloch zu erhalten, sind die Bohrstufen in mehrere Prozesse unterteilt:
- Wenn Sie eine Oberfläche auf beiden Seiten bohren können, tun Sie dies zuerst auf einer Seite und erst dann ein vollständiges Durchgangsloch. Und wiederholen Sie die Schritte, bis das Loch Sie zufriedenstellt.
- Wenn es nicht möglich ist, die Wandoberfläche von der einen oder anderen Seite aus zu bohren, führen Sie die Vorgänge nacheinander in mehreren Schritten durch. Zeichnen Sie aus der zuvor erstellten Markierung eine weitere Linie. Wenn Sie das falsche Material ausgewählt haben, können Sie mit einem Bohrer tiefer in die Nische vordringen, ohne die Kanten an der Wand zu berühren. Um die Arbeit zu erleichtern, wählen Sie ganz am Anfang einen langen Bohrer.
Tipps, die Ihnen helfen, die genauesten Bohrungen durchzuführen.
Es stellt sich heraus, dass das Bohren von Aussparungen in die Oberfläche der Wände nichts Kompliziertes ist:
- Kleben Sie an der Seite des Leiters ein Blatt Sandpapier mit Klebeband oder Kleber. Seine Größe hängt von dem Bereich ab, in dem sich das Loch befindet. Dadurch erhöht sich die Haftung des Geräts an der Wandoberfläche und Sie bohren genau das perfekte Loch an der richtigen Stelle. Es ist auch durchaus möglich, einen stationären Begrenzer zu verwenden. Der Preis ist nicht groß und kann in Einzelhandelsketten gekauft werden.
- Manchmal müssen Sie ein Loch unter den Dübel bohren, sie können unterschiedliche Durchmesser haben, aber normalerweise sind es bis zu 10 mm. Es hängt alles davon ab, was Sie aufhängen und wie schwer es ist und natürlich von der Dichte des Materials in der Wand.
- Damit die Spannvorrichtung universell ist, bohren Sie mit einem normalen Bohrer ein paar Löcher der richtigen Größe hinein, damit das Gerät aufgehängt werden kann.
- Sie können eine Platte am Leiter befestigen, damit dieses Regal die Oberflächenbeschaffenheit der Wände vor Staub und Schmutz schützt. Sie können dieses Gerät verwenden, wenn Sie Aussparungen für die Befestigung von Fußleisten am Boden und an der Wand vornehmen.
- Messen Sie die Stellen auf dem Leiter der gewünschten Größe in der ausgewählten Höhe vom Regal und bohren Sie Löcher. Um Aussparungen herzustellen, stellen Sie das Regal einfach auf den Boden, und alle Risse werden streng in Größe und gewünschter Höhe erhalten. Bei der Installation und unter schrittweiser Einhaltung der Regeln liegt die Fußleiste fest auf dem Boden.
- Wenn Sie ein dekoratives Element an die Wand hängen müssen, kann es sich um ein Bild, einen Rahmen für Fotos und vieles mehr handeln, ohne dass ein Hilfsleiter vorhanden ist, den Sie nicht bewältigen können. Tatsache ist, dass die Löcher einen freien Abstand zueinander haben sollten. Berücksichtigen Sie im Allgemeinen Ihre eigenen Wünsche und den einheitlichen Stil des Raums.
- Um es selbst zu tun, eine Schablone, die zum korrektesten Bohren von Löchern dient, Sperrholz oder ein Blech aufnehmen. Machen Sie Markierungen darauf und machen Sie die erforderliche Anzahl von Aussparungen mit einem normalen Bohrer.
Betrachten wir die Option, wenn Sie Teile nicht an einer Schraube, sondern an mehreren montieren müssen:
- Das erste Loch wird in die Wand gebohrt, und das zweite Loch entspricht der Größe der Schraube. Verwenden Sie eine Schablone für eine präzise Aussparung. Und dann wird der Dübel in das Loch gehämmert.
- Sie können den Leiter mit einer selbstschneidenden Schraube und einem Dübel an der Wandoberfläche festschrauben und mit einem Wasserstand ausrichten, sodass sich herausstellt, dass Ihre gebohrten Aussparungen gleichmäßig in einer horizontalen Linie sind.
- Mit einem einfachen Leiter, der, wie Sie bereits verstanden haben, innerhalb von buchstäblich einer halben Stunde von selbst ausgeführt werden kann, befinden sich die mit einem Bohrer gebohrten Aussparungen genau im richtigen Abstand voneinander.
- Mit dieser Technologie können Löcher über eine ziemlich große Lücke gemacht werden. Bohren Sie dazu zuerst die Löcher auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben, schrauben Sie dann den Leiter auf beiden Seiten mit Schrauben fest und machen Sie die verbleibenden Aussparungen mit einem Bohrer.
Achtung: Wenn Sie daran denken, ein Kabel durch ein Loch in der Wand zu führen, tun Sie dies 20% mehr, da es frei liegen und nicht eingeklemmt werden sollte.
Wie man ein Loch mit großem Durchmesser in die Wand bohrt, weiß man jetzt. Nehmen Sie sich Zeit und markieren Sie richtig. Mit den Begrenzern stellen Sie die gewünschte Tiefe und den gewünschten Durchmesser ein. Das Loch in der Mauer ist nicht kompliziert, erfordert jedoch eine genaue Herstellung.
Stichworte: Beton