Vor einem Kamin mit Kunststein: Was wird benötigt und wie geht das?
Kaminverkleidungen aus Kunststein sind häufig anzutreffen. Schließlich hat ein Kunststein zur Verkleidung eines Kamins viele Vorteile. Ein solches Finish ist jedoch nicht in allen Fällen geeignet.
Heute werden wir über dieses Thema sprechen. Wir werden prüfen, inwieweit diese Dekorationsoption zu Ihrem Fall passt, die Vorteile kennenlernen, die Nachteile ermitteln und Anweisungen für die Verkleidung eines Kunststeinkamins geben.
Alle Phasen der Arbeit können auf dem Foto und im Video angezeigt werden, um die gewünschte Produktkonfiguration auszuwählen.
Der Inhalt des Artikels
Beginnen Sie mit der Auswahl und beenden Sie mit der Verkleidung
Kamine gegenüberstellen Kunststein wird in drei Stufen hergestellt.
Mal sehen, was wir sofort tun müssen:
Oberflächenvorbereitung | Die Haltbarkeit der Struktur, falsch hergestellt, hängt davon ab, das Futter hält nicht lange. Daher muss zunächst alles richtig gemacht werden |
Vorbereitung und Materialauswahl | In diesem Stadium betrachten wir Folgendes:
|
Wir machen das Gesicht | Ofenauskleidung Kunststein kann komplett mit eigenen Händen hergestellt werden. Dafür müssen Sie jedoch alle Regeln befolgen. Sie werden unten angezeigt. |
Vorteile der Verwendung von Kunststein für die Kamindekoration
Die Hauptvorteile des Materials:
- Es hat weichmechanische Eigenschaften, wodurch es im Endbearbeitungsprozess recht einfach zu verarbeiten ist.
- Die Vorbereitung von Bauteilen und deren Installation wird kein mühsamer Prozess sein, nur eine Schleifmaschine kann von Arbeitswerkzeugen aus nützlich sein.
- Die Struktur ist leicht, da das Material aus leichten und flexiblen Füllstoffen besteht.
- Finishing Stone ist auf dem Markt durch eine Vielzahl von Formen und Texturen vertreten, mit denen Sie jedes Muster daraus auslegen können.
- Der Preis für Kunststein ist viel niedriger als der Preis für Naturstein. Dadurch können Sie viel bei der Dekoration des Kamins sparen.
- Mit Kunststein zur Dekoration können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und den Kamin originell und einzigartig machen.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Endsteins achten sollten
Eine kompetente Materialauswahl ermöglicht hochwertige Veredelungsarbeiten zur Dekoration des Kamins.
Auswahlbedingungen:
- Achten Sie auf den Preis. künstlicher Stein. Die Inlandsproduktion kostet ein Vielfaches billiger als ausländische Produkte.
- Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob für das Material die erforderlichen Zertifikate vorhanden sind. Es muss eine Konformitäts- und Hygienebescheinigung vorliegen. Wenn der Verkäufer Ihnen die erforderlichen Dokumente nicht zur Verfügung stellen kann, wird nicht empfohlen, solches Material zu kaufen. Da Kunststein chemisch hergestellt wird, sollte besonders auf die Qualität des Materials geachtet werden.
- Wenn der Hersteller auf dem Markt bekannt ist, schon lange in diesem Bereich tätig ist und einen positiven Ruf hat, können Sie dieses Material sicher kaufen.
Achtung: Achten Sie beim Kauf auf die Qualität des Materials. Dies garantiert die Qualität Ihrer Arbeit.
- Es ist notwendig, alle Teile des Materials zu überprüfen und besonders auf seine Struktur zu achten. Wenn die Herstellungstechnologie während des Herstellungsprozesses verletzt wurde, ist die äußere Oberfläche des Ziegels porös. Dies ist nicht der beste Weg, um die Festigkeit des Materials und folglich seine Lebensdauer zu beeinflussen.
- Gutes Material hat immer eine solide Verpackung mit dem Logo des Herstellers.
- Achten Sie besonders auf das Herstellungsdatum, das der Hersteller auf der Verpackung angeben muss. Das Material erhält nur 28 Tage nach seiner Herstellung die für den Betrieb erforderliche Festigkeit. Wenn das Material später hergestellt wurde, ist die Qualität der Produkte eine Überlegung wert.
Kamindekoration
Es gibt eine Reihe von Regeln, nach denen ein Kamin mit einem Kunststein dekoriert werden muss:
- Kunststein kann zur Dekoration von Metall, Holz und anderen Strukturen verwendet werden, beispielsweise aus Spanplatten. Die Oberfläche jedes Materials muss auf seine Weise für die Arbeit vorbereitet werden.
- Abschlussarbeiten können durchgeführt werden, wenn die Lufttemperatur im Raum 5 ° C überschreitet.
- Der Kunststein muss zuerst oben auf dem Kamin ausgelegt werden und allmählich nach unten fallen. Dies ist notwendig, um eine Kontamination des Materials während des Endbearbeitungsprozesses zu vermeiden.
- Für die Befestigung von Elementen ist es besser, Leim oder Mörtel zu wählen, was vom Hersteller von Kunststein empfohlen wird.
- Um einen Stein zu schneiden, verwenden Sie am besten eine Metallsäge. Achten Sie nur darauf, dass das Werkzeug keine großen Zähne hat, da dies das Material beschädigen kann.
So bereiten Sie die Oberfläche für die Dekoration vor
Kunststein kann auf eine Oberfläche aus nahezu jedem Material gelegt werden. Jeder kann einen anderen haben.
Mal sehen, worauf Sie bei unterschiedlichen Oberflächen achten sollten:
- Die Holzoberfläche ist sehr feuchtigkeitsempfindlich und muss daher vor der Verarbeitung mit Kunststein mit wasserfesten Materialien wie Pigmenten bedeckt werden. Dieses Material bedeckt vor der Arbeit die gesamte Holzoberfläche des Kamins.
- Die nächste notwendige Arbeitsstufe wird die Installation eines Stuckgitters mit speziellen Befestigungselementen sein.
Achtung: Dazu müssen Sie mit einem Stempel Löcher in das Mauerwerk bohren und Schrauben hineinstecken. Es ist auch notwendig, Unterlegscheiben auf Hüte zu setzen. Dann fällt das Gitter unter Last nicht ab.
- Die Befestigungspunkte sollten sich vertikal und horizontal in einem Abstand von ca. 15 cm befinden - ca. 5 cm.
- Legen Sie den Putz direkt auf das Gitter, sodass seine Schicht mindestens 1 cm beträgt.
- Der Putz sollte vollständig trocknen und dann weiterarbeiten.
- All diese Aktionen können ausgeführt werden, wenn Kunststein auf eine Metall- oder Betonoberfläche gelegt wird, mit dem einzigen Unterschied, dass keine Abdichtung erforderlich ist.
- Es ist zu beachten, dass es ratsam ist, es vor Beginn des Endbearbeitungsprozesses auf die gesamte Oberfläche der Kerbe auf der mit Putz bedeckten Beton- oder Ziegeloberfläche aufzutragen.
Welche Werkzeuge werden benötigt, um zu arbeiten?
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Werkzeuge zur Hand haben:
- Nägel oder selbstschneidende Schrauben, mit denen die Elemente befestigt werden;
- Eine kleine Bürste oder ein spezielles Spray zum Befeuchten der Kaminoberfläche vor dem Verlegen des Steins;
- Meister OK;
- Gewöhnlicher Hammer;
- Schleifmaschine;
- Bohren;
- Holzblock mit flacher Oberfläche;
- Gerichte, bei denen die Lösung geknetet werden muss.
Achtung: Es sollte gesagt werden, dass das Mauerwerk nur auf Material ausgeführt werden kann, das erhöhte Temperaturen verträgt. Ton ist dafür am besten geeignet. Wenn Sie Zementmörtel verwenden, müssen Sie Schamott hinzufügen. Andernfalls reißt das Mauerwerk ziemlich schnell.
Anfangsphase der Arbeit
Der wichtigste Punkt ist der Beginn des Mauerwerks.
Wenn der Arbeitsbeginn korrekt ist, ist das Ergebnis ausgezeichnet:
- Am Anfang Steinkaminverkleidung Die Fertigstellung erfolgt von der Ecke der Struktur aus Wechseln Sie bei der Verkleidung das Material unterschiedlicher Länge.
- Zuerst müssen Sie die größten Elemente des Steins mit einer kleinen Menge Mörtel befestigen. So vereinfachen Sie die weitere Verlegung des Materials.
- Der Kamin sieht natürlicher und attraktiver aus, wenn der Stein so dimensioniert ist, dass er während der Installation passt. Für diese Zwecke können Sie eine Bügelsäge oder eine Zange verwenden.
- Mit einer Kelle muss die Lösung auf einen Stein mit einer Schicht von etwa anderthalb Zentimetern aufgetragen werden. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Verkleidungsmaterials gleichmäßig mit dem Mörtel beschichtet ist.
- Wenn Sie einen Stein legen, drücken Sie leicht darauf und bewegen Sie ihn an die richtige Stelle. So wird das Element besser fixiert und die Naht wird vollständig gefüllt.
- Bitte beachten Sie, dass der Mörtel beim Verlegen etwas über die Fugenränder hinausragen sollte.
- Wenn Sie nahtlos Steine verlegen, achten Sie genau auf die Seitennähte. Sie sollten so gut wie möglich mit Lösung gefüllt sein. Tragen Sie die Lösung auf die gesamte Fläche des Elements auf, legen Sie den Stein in die gewünschte Position, drücken Sie gut darauf und entfernen Sie überschüssige Lösung mit einer Kelle.
- Wenn Sie sich in einem zu trockenen Raum befinden und feststellen, dass die Oberfläche des Dekorationsmaterials ebenfalls zu trocken ist, befeuchten Sie die Oberfläche des Kamins und die Innenseite des Kunststeins mit einem Spray oder bürsten Sie sie mit einer feuchten Bürste ab. Sie können den Stein auch einige Zeit im Wasser halten, ein paar Minuten reichen aus.
- Wenn Sie nahtloses Mauerwerk verwenden, muss der Stein unabhängig von der Raumtemperatur angefeuchtet werden.
- Wenn die Lösung während der Arbeit auf die Oberfläche eines Kunststeins gelangt, entfernen Sie ihn nicht sofort. Warten Sie besser, bis er etwas getrocknet ist.
Achtung: Zunächst müssen Sie die Konfiguration überprüfen, insbesondere die Winkel. Andernfalls erhalten Sie nach der Arbeit möglicherweise die falsche geometrische Form.
So beenden Sie den Verblendstein
Es gibt keinen besonderen Unterschied in der Oberfläche mit natürlichem und künstlichem Material, das Mauerwerk wird fast nach dem gleichen Schema ausgeführt.
Für eine fruchtbare Arbeit an der Verkleidung müssen Sie alle Elemente des zukünftigen Designs am Arbeitsplatz auslegen:
- Wenn man einen Kunststein legt, sollte man seine Typen wechseln, die Farben, Größe und Textur des Steins ändern. So sieht der Kamin natürlich aus.
- Es ist ratsam, die Installation von Ziegeln von der Oberseite des Kamins aus zu beginnen, falls beim Verlegen des Materials in Zukunft Fugennähte verwendet werden.
- Die Nähte für die Endbearbeitung müssen ungefähr gleich groß sein, aber gleichzeitig sicherstellen, dass sie nicht zu glatt werden. Eine ideale Option wäre, wenn die Nähte unterschiedlich dick werden, sich jedoch in derselben Ebene befinden. Vermeiden Sie horizontale Nähte untereinander.
- Die Oberfläche des Steins kann uneben sein, eine andere Dicke haben. Beachten Sie dies nicht, da dies das fertige Erscheinungsbild der Struktur nicht beeinträchtigt.
- Wenn Sie Steine ohne Fugen verlegen, beginnen Sie, das Material von der Unterseite der Struktur aus zu befestigen und bewegen Sie sich allmählich nach oben. In diesem Fall müssen die Elemente stark zusammengedrückt werden.
- Wenn der Kunststein eine rechteckige Form hat, achten Sie genau auf die Nähte vertikal und kontrollieren Sie den Schnittpunkt ihrer Linien mit der Horizontalen. Der Schnittpunkt der Linien sollte rechtwinklig sein. Dies kann über die Vorlage gesteuert werden.
Richtige Nähte
Es ist unbedingt erforderlich, alle Fugen mit einer Lösung zu füllen, damit der Stein nach dem Abschluss der Verkleidung nicht nur natürlich, sondern auch ästhetisch ansprechend aussieht. Experten empfehlen, beim Sticken Markenmaterialien zu verwenden.
Es wird nicht empfohlen, Mischungen zu verwenden, mit denen Fliesen verlegt werden:
- Um die Naht vollständig gefüllt zu sein, können Sie eine spezielle Tasche verwenden, die recht einfach herzustellen ist. Dazu müssen Sie einen normalen Beutel Polyethylen nehmen und eine Ecke davon abschneiden. Beachten Sie, dass das dadurch entstehende Loch etwas kleiner sein sollte als die Breite der Naht.
- Nachdem Sie den Beutel mit der Lösung gefüllt haben (es sollte nicht zu viel sein, ungefähr so groß wie die Handfläche), müssen Sie die Lösung auf die Naht drücken und zusammendrücken. Stellen Sie sicher, dass die Lösung nur minimal auf die Außenseite des Steins gelangt.
- Sobald die Lösung zu härten beginnt, müssen Sie den Überschuss mit einer Kelle entfernen, während Sie die Lösung in die Naht eintreiben. Wenn eine unnötige Lösung auf der Nahtoberfläche verbleibt, entfernen Sie sie nicht sofort. Sie müssen sie leicht trocknen lassen. So vermeiden Sie eine übermäßige Verschmutzung der Verblendfläche.
- Sobald der Überschuss entfernt ist, müssen die Nähte erneut gereinigt werden. Dazu ist es besser, eine kleine Rispe aus natürlichen Materialien zu verwenden. Reinigen Sie die Nähte niemals mit chemischen Lösungen.
- Das Nähen ist eine der letzten Phasen der Kaminverkleidung. Während dieser Arbeit muss vollständig verhindert werden, dass Feuchtigkeit in die Innenfläche eindringt. In diesem Fall kann der Stein bald reißen.
Abschluss der Arbeit
Sobald die Verkleidungsarbeiten abgeschlossen sind, muss die Oberfläche vollständig trocknen. Danach muss der gesamte Kunststein mit einer hydrophoben Zusammensetzung beschichtet werden.
Eine solche Beschichtung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere aufgrund der Bildung eines speziellen Schutzfilms auf der Oberfläche des Materials. Dieser Film ist transparent, Staub und Schmutz lassen sich leicht entfernen und sind beständig gegen extreme Temperaturen im Raum.
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, wird Sie der Kamin mit einem Kunststein mehr als ein Jahr lang erfreuen und Sie an kühlen Abenden wärmen.
Nicht jeder Kunststein ist für einen Kamin geeignet. Zum Beispiel ist Acrylstein thermoplastisch und kann auf heißen Oberflächen „auslaufen“.