Styroporputz
Expandiertes Polystyrol ist ein Baumaterial, mit dem das Haus vor Kälte geschützt wird. Die Isolierung selbst muss jedoch geschützt werden, da sie sich in der Festigkeit nicht unterscheidet. Verwenden Sie dazu Gips. Die Zusammensetzung verlängert die Betriebsdauer von Polystyrolschaum und erfüllt mehrere weitere Funktionen.
Der Inhalt des Artikels
Warum Polystyrol verputzen?
Zum Schutz der Isolierung wird Polystyrolschaum verputzt. Das Material hat „Angst“ vor Wasser, Sonnenlicht und Temperaturänderungen. Die negativen Auswirkungen der Umwelt im Laufe der Zeit zerstören Polystyrolschaum. Um dies zu verhindern, Gips auftragen. Das Werkzeug bietet Wasserdichtigkeit, Schutz vor ultravioletter Strahlung und Frost. Infolgedessen wird die Haltbarkeit von Polystyrol erhöht. Gips schützt das Material auch vor mechanischen Beschädigungen.
Extrudierter Polystyrolschaum wird auch zum Erwärmen des Hauses verwendet. Ein solches Material ist haltbarer als Polystyrolschaum. Die Isolierung kollabiert nicht durch Frost oder Sonnenlicht. Dieses Material muss jedoch auch geschützt werden. An Schnittstellen ist der Schutz nicht so stark wie auf einer integralen Oberfläche, daher zerstören in diesen Bereichen Sonnen- und Temperaturänderungen die Struktur der Isolierung. Daher ist auch das Verputzen von extrudiertem Polystyrolschaum relevant.
Putzarten für Styroporschaum
Wie man Polystyrolschaum verputzt - es ist nicht verwunderlich, dass Amateure diese Frage haben. Für dieses Material eignen sich Mischungen mit zuverlässiger Haftung auf glatten und spröden Materialien.
Mineral
Ein solcher Styroporputz enthält Zement, mineralische Bestandteile und Kalk. Das Material haftet gut mit Polystyrolschaum, hält extremen Temperaturen und anderen negativen Umwelteinflüssen stand. Die Betriebsdauer von Mineralputz beträgt 10 Jahre. Das Werkzeug bietet eine Abdichtung der Oberfläche, das Material ist jedoch dampfdurchlässig. Das Produkt ist umweltfreundlich und erfordert keine besondere Pflege. Der Nachteil ist eine schlechte Elastizität. Dies bedeutet, dass im Laufe der Zeit Risse auf der Oberfläche auftreten.
Acryl
Ein solcher Fassadenpolystyrolputz enthält Acrylharze, Weichmacher, Modifikatoren und mineralische Bestandteile. Das Produkt hält extremen Temperaturen stand, ist feuchtigkeitsbeständig und dampfdurchlässig. Das Werkzeug erhöht die Festigkeit von expandiertem Polystyrol und hat eine gute Haftung. Die Betriebsdauer beträgt 15-25 Jahre. Nachteile - hoher Preis. Die ungefähren Kosten betragen 1.500 Rubel pro 25 kg. Darüber hinaus nimmt der Putz Staub auf, wird schlecht gereinigt und ändert unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung seine Farbe.
Mineral- und Acrylputz werden wiederum wie folgt klassifiziert:
- Mit Kleber. Ein solcher Putz wird unter einer dekorativen Beschichtung aufgetragen.
- Dekorativ. Das Werkzeug wird verwendet, um das Finish zu vervollständigen. Dieser Putz wird für Außenanwendungen verwendet.
- Universal. Eine solche Stuck-Klebstoff-Mischung für expandiertes Polystyrol enthält grobe und feinkörnige Additive und wird daher sowohl für die Verstärkungsschicht als auch für die dekorative Beschichtung verwendet.
Berechnung des Materialverbrauchs
Der Putzverbrauch ist auf dem Verpackungsmaterial angegeben. Diese Informationen sind jedoch nicht immer korrekt.Der Verbrauch steigt oder sinkt je nach Konsistenz der Lösung und anderen Faktoren. Fachleuten wird daher empfohlen, gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu berechnen, wie viel ungefähr der Putz an einer Wand benötigt wird. Nach Abschluss der Arbeiten wird klar, ob die Berechnung korrekt ist oder mehr oder weniger Material benötigt wird. Dann können Sie Material für die Bearbeitung der restlichen Oberflächen kaufen.
Werkzeuge und Materialien
Um Polystyrolschaum zu verputzen, benötigen Sie:
- Satz Spatel zum Aufbringen von Material;
- Bohren Sie mit einer Mischerdüse oder einem Industriemischer, um die Lösung zu kneten.
- ein sauberer Eimer für Gips;
- Reibe zum Schleifen der Oberfläche;
- Glasfasernetz;
- Baumesser;
- Gips;
- Wasser zum Mischen der Lösung.
Vorbereitung des Baugrundstücks
Styroporputz beginnt, wie die Video-Tutorials zeigen, mit der Vorbereitung des Baugrundstücks. Die Aufgabe besteht darin, die Hüte der Schrauben auszurichten. Die Befestigungselemente sollten 1 mm unter der Oberfläche des Polystyrolschaums liegen. Diejenigen Schrauben, die diese Anforderung nicht erfüllen, werden auf das gewünschte Niveau geschraubt oder gedreht. Füllen Sie danach die Fugen zwischen den Platten mit Schaum. Überprüfen Sie die Oberfläche auf hervorstehende Bereiche. Wenn Sie große Unterschiede auf einer Gebäudebasis feststellen, reinigen Sie die Mängel mit einer Gebäudereibe. Dann Kerben auf der Oberfläche machen. Zeichnen Sie mit einer Nadelrolle (wie auf dem Foto unten) diagonal über die Oberfläche. Der Abstand zwischen den Kerbstreifen beträgt 5 cm.
Anwendungstechnik
Wenn die Oberfläche fertig ist, haben nicht professionelle Meister eine Frage: Wie kann man Polystyrolschaum verputzen? Die Arbeiten werden in mehreren Schritten durchgeführt. Hier ist die Anleitung zum Verputzen der Isolierung:
- Ersetzen Sie die Lösung. Die Regeln für die Vorbereitung des Putzes sind auf der Verpackung angegeben.
- Beginnen Sie mit der Verstärkung von Ecken und Gefällen. Schneiden Sie ein Glasfasernetz in 30 cm breite Stücke. Tragen Sie eine Lösung auf Ecken und Hänge auf. Korrigieren Sie danach das Raster. Drücken Sie es in die Komposition und geben Sie es mit einem Spatel weiter.
- Befestigen Sie Glasfasernetz an den Wänden. Die Technologie entspricht der Verstärkung von Ecken.
- Machen Sie eine Pause, um die Zusammensetzung zu trocknen. Dies dauert 2 Stunden. Danach schleifen Sie das Material mit einer Konstruktionsreibe. Glätten Sie die Oberfläche nicht, da sonst die nächste Putzschicht schlecht aufgetragen wird.
- Wenn die Oberfläche poliert ist, setzen Sie die Arbeit für einen Tag aus. Es dauert so lange, bis sich das Material vollständig verfestigt hat.
- Bereiten Sie eine Lösung vor. Tragen Sie das Produkt an der Wand auf und machen Sie eine Pause zum Trocknen.
- Die Oberfläche mit einer Konstruktionsreibe abstreifen. In diesem Fall bleibt die Rauheit nicht erhalten, da die Oberfläche für die anschließende Endbearbeitung glatt werden sollte. Damit ist die Arbeit abgeschlossen.
Merkmale des Verputzens von extrudiertem Polystyrolschaum
Wenn wir darüber sprechen, wie extrudierter Polystyrolschaum verputzt werden kann, sind für dieses Material dieselben Zusammensetzungen geeignet wie für expandiertes Polystyrol. Daher werden Acryl- und Mineralformulierungen verwendet.
Es ist wichtig zu wissen, wie man extrudierten Polystyrolschaum verputzt und wie man es macht. Da sich eine solche Heizung von Polystyrolschaum unterscheidet, werden bei der Arbeit mehrere Faktoren berücksichtigt:
- Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf. Wenn also Flüssigkeit auf der Oberfläche vorhanden ist, wird sie von der Putzschicht absorbiert.
- Gips und extrudierter Polystyrolschaum haben einen unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten, was häufig zum Ablösen der Beschichtung führt;
- Die Struktur des Materials ist nicht porös, daher ist es schwierig, die Lösung auf die Oberfläche aufzutragen.
Führen Sie einen Test durch, um zu verstehen, ob der Stuck an der Oberfläche haftet oder nicht. Tragen Sie dazu die Lösung auf den extrudierten Polystyrolschaum auf und lassen Sie ihn 24 Stunden aushärten.Wenn sich die Zusammensetzung nicht an der Basis festhält, erhöhen Sie die Haftung der Isolierung. Verarbeiten Sie dazu das Material mit einer Nadelrolle erneut und tragen Sie die Grundierung auf. Wenn die Grundierung trocken ist, befestigen Sie das Glasfasernetz an der Oberfläche. Danach den Putz auftragen. Um die Lösung fest auf der Oberfläche zu halten, sollte die Schichtdicke 3 mm nicht überschreiten.
Das Video in diesem Artikel zerlegt die Regeln für das Verputzen von expandiertem Polystyrol.
Es ist nicht so schwierig, Gips mit eigenen Händen auf Styropor aufzutragen, wie es auf den ersten Blick scheint. Wenn Sie die Technologie der Verwendung der Komposition studieren, wird auch ein Amateur ohne Erfahrung im Bauwesen mit der Arbeit fertig.