Zement- oder Gipsputz: Besser zu wählen

Zum Nivellieren der Oberflächen werden verschiedene Materialien verwendet. Anhand vieler Parameter muss entschieden werden, welcher Stuck jeweils Gips oder Zement ist: die Art der Basis, die Betriebsbedingungen, die Art der zukünftigen dekorativen Beschichtung usw. Das Verständnis dieses Problems ist nicht schwierig, wenn Sie die Eigenschaften jedes Putzes kennen.
Der Inhalt des Artikels
Merkmale von Zementputz
Unabhängig von der Zusammensetzung sollte jede Putzmischung Funktionen wie Nivellierung wie Abdichten von Rissen und Fugen ausführen, die Wärme- und Schalldämmeigenschaften der Struktur verbessern und eine feuerfeste Schicht erzeugen.
Diese oder jene Zusammensetzung des Materials bestimmt jedoch bereits seine zusätzlichen Eigenschaften, z. B. Wasser- und Frostbeständigkeit, Schaffung einer starken, glatten oder strukturierten Oberfläche usw. Gipsputz und Zement haben viel gemeinsam, aber die Unterschiede zwischen ihnen sind noch größer.
Vorteile und Nachteile
Waren früher nur Zement, Sand und Kalk die Bestandteile eines solchen Putzes, so werden heute Gemische mit vielen Zusatzstoffen hergestellt, die seine Eigenschaften verbessern. Es ist leichter, flexibler geworden, haftet besser auf der zu beschneidenden Oberfläche und weist beim Schrumpfen weniger Risse auf.
Daher können die Vorteile moderner Zementputz sicher die folgenden umfassen:
- Mechanische Festigkeit. Im Vergleich zu anderen Beschichtungen bilden Zementmischungen nach dem Erstarren auf der Oberfläche echte Panzerungen - stark, zuverlässig, beständig gegen mechanische Beanspruchung. Deshalb werden sie am häufigsten an Orten mit erhöhter Betriebslast eingesetzt.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Aufgrund der hohen Dichte des Materials nimmt es weder Wasser noch Feuchtigkeit aus der Luft auf und schützt die Basis zuverlässig vor ihren Auswirkungen. Daher lohnt sich die Wahl: Gips oder Zementputz einfach nicht, wenn Oberflächen in Nassräumen oder im Freien bearbeitet werden sollen.
- Hohe Haftung auf mineralischen Substraten - Beton, Ziegel, Schlackenblöcke usw. Mit ihnen hat der Zementputz nicht nur eine mechanische Bindung, sondern auch eine chemische Bindung, die Materialien dringen ineinander ein, so dass die Beschichtung festhält und nicht lange bricht.
- Bezahlbarer Preis. Wenn Sie nicht nur mit Gips, sondern auch mit anderen Arten von Pflastern vergleichen, ist Zement billiger als der Rest.
Es passiert jedoch nichts Perfektes, und dieses Material hat seine eigenen negativen Eigenschaften, die bei der Auswahl des Putzes berücksichtigt werden müssen.
- Der Hauptnachteil ist das große Gewicht der Beschichtung, das sowohl die Wände als auch das Fundament erheblich belastet.
Trinkgeld. Die Anweisung erfordert vorläufige Berechnungen der zulässigen Belastung, insbesondere bei der Reparatur alter Fundamente. Bestimmen Sie dazu die Dicke der Nivellierschicht.
- Anfälligkeit für Schrumpfung und Rissbildung. Wenn das Wasser trocknet und verdunstet, verliert der Putz sein ursprüngliches Volumen und wird rissig. Daher ist es normalerweise erforderlich, entweder eine zusätzliche Putzschicht aufzutragen oder die Oberfläche zu putten.
- Kitt ist auch erforderlich, wenn die Wände oder Decken zum Streichen vorbereitet sind (siehe Vorbereitung für das Streichen der Wand: detaillierte Anweisungen), tapezieren, da die Oberflächen nach dem Zementputz eine raue, raue Textur haben.
- Die Komplexität und Komplexität der Anwendung. Es ist ziemlich schwierig, mit einem solchen Material nicht nur wegen seines Gewichts, sondern auch wegen der schlechten Duktilität zu arbeiten.
- Eine große Erstarrungszeit. Es dauert bis zu mehreren Wochen, bis die Putzschicht ihre normale Festigkeit erreicht und Feuchtigkeit vollständig entfernt hat, was sich auf den Zeitpunkt der Reparatur auswirkt.
Trinkgeld. Kaufen Sie zur Einhaltung der Fristen vorgefertigte Gemische mit speziellen Additiven, die die Verfestigung beschleunigen.
Darüber hinaus haftet Zementputz sehr schlecht auf lackierten Holz-, Keramik-, Kunststoffoberflächen. Sie müssen mit speziellen Grundierungen mit abrasivem Füllstoff, Kerben, Gipsgewebe verwenden. Dies garantiert jedoch kein qualitativ hochwertiges Ergebnis.
Anwendungsgebiet
Angesichts all dieser Merkmale ist es bereits möglich zu verstehen, in welchen Fällen die Verwendung von Zementputz wünschenswert ist. Dies ist in erster Linie die Ausrichtung von Oberflächen in unbeheizten Räumen (Loggien, Balkone, Veranden, Wirtschaftseinheiten, Garagen) und Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (Badezimmer, Pools, Keller).
Und auch Außendekoration der Fassaden, Sockel, Zäune und andere Straßenstrukturen. Besonders diejenigen, die aggressiven atmosphärischen und mechanischen Einflüssen standhalten müssen.
Beachten Sie. Für interne und externe Putze erfolgt eine Materialtrennung für den vorgesehenen Zweck. Letztere müssen unbedingt frostbeständig sein, um vielen Auftau- und Gefrierzyklen ohne Eigenschaftsverlust standzuhalten.
Merkmale von Gipsputz
Die Beantwortung der Frage, Zement oder Gipsputz ist besser, man kann nur die Zusammensetzung, Eigenschaften und Eigenschaften des letzteren untersuchen. Darüber hinaus werden moderne Mischungen auf Gipsbasis durch die Einführung verschiedener modifizierender und plastifizierender Additive verbessert.
Vorteile und Nachteile
Die Vorteile dieses Materials gegenüber den oben genannten sind vielfältig.
Diese beinhalten:
- Kein Schrumpfen. Wenn die auf die Oberfläche aufgebrachte Mischung aushärtet, bilden sich keine Risse darauf. Um eine gleichmäßige Basis zu erhalten, reicht häufig eine Schicht aus.
- Möglichkeit, mehrere Schichten aufzutragen. Wenn es zum Nivellieren notwendig ist, gravierende Niveaudifferenzen zu beseitigen, kann Gipsputz unbegrenzt oft aufgetragen werden.
- Leicht. Dementsprechend - geringerer Verbrauch, geringere Belastung der Basis, geringere Transportkosten.
- Plastizität, einfache Anwendung. Aufgrund der Tatsache, dass der Gipsmörtel gut auf der Oberfläche bleibt und geglättet wird, kann selbst ein unerfahrener Baumeister die Endbearbeitung selbst durchführen.
- Dampfdurchlässigkeit. Gips hat die Fähigkeit, überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und bei niedriger Luftfeuchtigkeit abzugeben, wodurch das Raumklima verbessert wird. Solche Beschichtungen werden als "Atmen" bezeichnet, ohne den natürlichen Luftaustausch zu beeinträchtigen.
- Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Experimentieren Sie selbst, was sich angenehmer und wärmer anfühlt - Gipsputz oder Zement.
- Trocknungsgeschwindigkeit, für die mehrere Tage ausreichen, auch wenn eine ziemlich dicke Schicht aufgetragen wird.
Nun, einer der Hauptvorteile ist die Möglichkeit, mit diesem Material fast jede Oberfläche zu veredeln, einschließlich Holz, Keramik und Polymer, auf der Zementputz nicht haftet.
Über die Nachteile:
- Unfähigkeit, unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit zu verwenden, bei denen die Gipsbeschichtung aufquillt und von der Oberfläche abzufallen beginnt.
- Unzureichende mechanische Festigkeit.
- Höher als Zementzusammensetzungen kosten.
Der letzte Nachteil kann ausgeglichen werden, wenn eine grobe Nivellierung mit Zementputz und eine Endbearbeitung - mit Gipsmischung - durchgeführt wird.
Wir beantworten sofort die Frage, ob es möglich ist, Gipsputz auf Zement aufzutragen. Es ist möglich, aber der grobe Putz muss zuerst vollständig trocknen, danach muss er zur besseren Haftung der Schichten mit einer Grundierung behandelt werden.
Anwendungsgebiet
Jetzt wurde klar, dass Gipsputz nicht für externe Arbeiten geeignet ist und es einige Einschränkungen für interne Arbeiten gibt. Hauptsächlich für den Einsatz in Badezimmern, Toiletten, Küchen und anderen „Nassräumen“.
Dies ist möglich, jedoch nur, wenn die Zusammensetzung durch eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit gekennzeichnet ist oder unter sorgfältiger Abdichtung der Fugen unter den Fliesen aufgetragen wird.
Aber für Wohnräume und für die Wanddekoration mit Tapeten oder Farben kann das beste Material nicht gefunden werden. Vor allem, wenn Sie diese Arbeit selbst erledigen wollen.
Fazit
Zementputz oder Gips ist in dem einen oder anderen Fall besser - es hängt von den Eigenschaften der Materialien ab, die Sie jetzt kennen. Es ist klar, dass für die Fertigstellung der Fassade des Hauses, seines Untergeschosses oder Untergeschosses dauerhafte und feuchtigkeitsbeständige Zementmörtel bevorzugt werden sollten. Und die Wände im Kinderzimmer oder Wohnzimmer sind besser mit Gips bedeckt - glatt und umweltfreundlich.
Es gibt auch universelle Materialien, die alle Vorteile beider Materialien aufweisen, aber ihre Nachteile haben. Wenn Sie bereits eine Auswahl getroffen haben und sich mit der Anwendungstechnologie vertraut machen möchten, sehen Sie sich das Video in diesem Artikel an und lesen Sie die relevanten Materialien auf unserer Website.