Schallschutzmaterialien für Wände und Decken: Typen, Merkmale, Anwendung
In unserer Hightech-Zeit ist der Lärm von Menschen, Maschinen und Geräten ein ständiger Begleiter des Lebens. Er begleitet uns zu Hause, auf der Straße, am Arbeitsplatz, an öffentlichen Orten. Von einer Person unbemerkt kann Lärm zu Nervenzusammenbrüchen, Stress, Reizbarkeit und Schlafstörungen führen.
Es ist besonders wichtig, die Auswirkungen auf den menschlichen Körper in Wohnungen und Privathäusern zu minimieren, in denen sich jeder entspannt und wohl fühlen sollte - insbesondere nach einem anstrengenden Tag. Um komfortable Lebensbedingungen zu schaffen, werden Schallschutzmaterialien für Wände und Decken verwendet.
Der Inhalt des Artikels
Lärm, seine Arten, regulatorische Indikatoren
Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden sind in SP 51.13330.2011 „Lärmschutz“ geregelt. Insbesondere in alten Häusern lässt der Schalldämmungsgrad jedoch häufig zu wünschen übrig.
Je nach Art wird Lärm in zwei Arten unterteilt:
- Luft. Es breitet sich in der Luft aus. Dies kann das Geräusch von vorbeifahrenden Fahrzeugen, funktionierenden technischen Systemen, sprechenden Personen und lauter Musik sein. Um solchen Geräuschen entgegenzuwirken, müssen Materialien mit einem Luftschalldämmindex R verwendet werdenw.
- Schock. Erscheint durch direkte Auswirkungen auf Wände und Böden - zum Beispiel mit Bauwerkzeugen, herabfallenden Gegenständen oder Absätzen. Eine Isolierung mit Index L kann solche Geräusche verarbeiten.nw.
Wichtig! Es ist anzumerken, dass die Geräuschdämmungseigenschaften des Bodens umso besser sind, je höher der Rw-Index ist. Die Situation mit dem Stoßdämmungsindex ist jedoch genau umgekehrt. Je kleiner es ist, desto besser ist der Schallschutz des Bodens.
Um zu verstehen, was Klänge unterschiedlicher Herkunft sind, geben wir einige Beispiele.
Aussicht | DB-Ebene |
Blätterrauschen, Flüstern | 15-20 |
Ein Meter Gespräch | 40-45 |
Schreibmaschine | 50 |
Schreie, Lachen | 75-80 |
Motorradgeräusch | 85 |
Donner, Kettensäge | 100 |
Laut SanPiN 2.1.2.2645-10 beträgt der maximale Geräuschpegel in Wohngebäuden: von 23-00 bis 7-00 - 45 dB, von 7-00 bis 23-00 - 55 dB.
Nachdem Sie festgestellt haben, wovor Sie Ihren Frieden schützen müssen, müssen Sie verstehen, wie und wie die Schalldämmung der Wände und Decken in der Wohnung durchgeführt wird.
Die ideale Option besteht darin, alle Oberflächen im Raum schallisoliert zu machen (siehe Foto).
Einige erforderten Indizes für die Schalldämmung in der Luft und gegebene Aufprallgeräusche bei der Schallübertragung von oben nach unten.
Designname | R.wdB | L.nwdB |
Überlappung zwischen den Räumen der Wohnungen | 52 | 60 |
Überlappung zwischen Räumen in der Wohnung auf zwei Ebenen | 45 | 63 |
Wände und Trennwände zwischen Wohnungen | 52 | – |
Trennwände ohne Türen zwischen den Räumen, zwischen der Küche und dem Raum in der Wohnung | 43 | – |
Trennwände zwischen Bad und Zimmer | 47 | – |
Eingangstüren von Wohnungen | 32 | – |
Indizes der Luftschalldämmung einzelner Materialien.
Material | Dicke mm | Isolationsindex, R.wdB |
"ZIPS" | 40 | 10 |
"ZIPS" | 130 | 20 |
"Isotex" | 12 | 23 |
"Tecsaund" | 3,7 | 25 |
"Isoplaat" | 10 | 23 |
"Isoplaat" | 25 | 26 |
"EcoZvukoIzol" | 13 | 38 |
"Tihof" | 12 | 10 |
"Acoustic Butts" | 50 | 9 |
Schlaggeräuschreduzierungsindizes für einige Materialien.
Material | Dicke mm | Impact Noise Reduction Index, dB |
"IPOCORK" | 2 | 18 |
Faserplatte | 5,5 | 18 |
Geschäumter Polyethylenschaum (Dichte 30-40 kg / m3) | 5-10 | 18-22 |
Eps | 20 | 21 |
"Tekhnoelast ACOUSTIC" | 2,5-4,8 | 23-27 |
Superkraft | 6 | 27 |
Glaswolle (Dichte 60-80 kg / m3) | 20-50 | 36-37 |
Steinwolle (Dichte 100-125 kg / m3) | 25-50 | 36-39 |
Die erforderliche Reduzierung des Aufprallgeräuschpegels wird anhand des angegebenen Indikators für Bodenplatten und des erforderlichen Index für Hygienestandards ermittelt.
Schallschutzmaterialien
Berücksichtigen Sie die Materialien und Strukturen, mit denen Räume vor Schallwellen geschützt werden.
- Schaumgummi
- Spund
- Mehrschichtiges Wellpappe aus Quarzsand
- Steinwolle
- Glaswolle
- Geschäumtes Polyethylen
Arten der Isolierung
Es gibt viele Marken von Schallschutzmaterialien auf dem Markt. Ihre Aufgabe ist es, Schallabsorption oder Schalldämmung bereitzustellen. Schallschutzmaterialien dienen dazu, das Eindringen von Stoß- und Luftschallwellen zu verhindern. Schallabsorbierende Strukturen werden verwendet, um Wellen zu absorbieren und zu zerstreuen.
Um diese Fähigkeit des Materials zu bewerten, wird ein Schallabsorptionskoeffizient αw verwendet. Dieser Koeffizient liegt im Bereich von 0 bis 1. Je näher er an der Einheit liegt, desto besser ist die Schallabsorption des Materials. Faserige, poröse Materialien leisten hier gute Arbeit.
Die effektivste Schalldämmung von Wänden und Decken in einer Wohnung, die beide Richtungen kombiniert.
Bei der Auswahl eines Materials und Designs sollten mehrere Punkte berücksichtigt werden:
- Abmessungen des Raums, in dem die Isolierung installiert wird.
- Zimmertyp. Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen sollten berücksichtigt werden.
- Material überlappen. Da mehrschichtige Isolierstrukturen ein beträchtliches Gewicht haben, muss die Oberfläche, auf der sie montiert werden, einer solchen Belastung standhalten.
Schallschutzmaterialien können in folgende Typen unterteilt werden:
- Zäh. Für solche Isolatoren ist der Schallabsorptionskoeffizient nicht höher als 0,5. Dieser Typ umfasst Materialien auf der Basis von granulierter Mineralwolle, Vermiculit, Bimsstein und geschäumtem Perlit.
- Halbstarr. Sie haben einen Geräuschabsorptionskoeffizienten von bis zu 0,75. Dieser Typ umfasst komprimierte Mineralwolle, Polyurethanschaum, Polystyrol.
- Sanft. Sie haben den höchsten Schallabsorptionskoeffizienten (bis zu 0,95). Dazu gehören Glaswolle, Steinwolle, Schaumgummi.
Materialien zur Isolierung des Raumes von Schall, Beschreibung, deren Vor- und Nachteile
Es gibt eine große Auswahl an Schallschutzmaterialien auf dem Markt.
Betrachten Sie im Detail die beliebtesten:
- ZIPS-Panels.
Das ZIPS-Panel ist ein Sandwich aus Mineralwolle oder Glasfaser- und Gipsfaserplatten.
Wichtig! Für das Gerät zur Schalldämmung innerhalb des Betriebsgeländes ist es besser, ZIPS nicht mit Glasfaser zu kaufen, da diese Fasern für die menschliche Gesundheit gefährlich sind.
Zur Befestigung an der Oberfläche sind spezielle Einheiten vorgesehen. Die Paneele sind über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Von oben ist das System mit Trockenbau ummantelt. Ein solches System kann auch in Fällen eingesetzt werden, in denen nur eine Decke ohne Wände schallisoliert werden muss.
Vorteile von ZIPS-Panels:
- Die Schallisolierung von Wänden und Decken mit Hilfe solcher Paneele erfolgt schnell und einfach mit eigenen Händen.
- Hohe Isolationsraten von Luft und Aufprallgeräuschen (zusätzliche Geräuschisolation von 10 dB)
- Fehlender Rahmen.
Nachteile der Verwendung von ZIPS:
- Die Dicke des Systems kann bis zu 13 cm erreichen.
- Hoher Preis.
- "Texound".
Dieses Material, das kürzlich auf den Markt gekommen ist, ist eine dünne Membran aus Aragonit.
Materialvorteile:
- Flexibel, einfach zu installieren.
- Es schützt vor Luftschall (bis zu 30 dB).
- Dauerhaft
- Feuchtigkeitsresistent.
- Nicht dem Verfall unterworfen.
- Dünnes Material, für alle Oberflächen geeignet. Dieses Material ist eine Lösung für das Problem kleiner Räume, in denen ein sperriges System einen bereits knappen Bereich im Wesentlichen „auffrisst“.
Zu den Nachteilen gehört ein ziemlich hoher Preis.
Es ist am effektivsten, dieses Material in Kombination mit einem Schallschutz aus Mineralwolle zu verwenden, der für Schallabsorption sorgt.Es kann auch wegen seiner Wärmedämmung von Wänden und Decken montiert werden.
- Mineral (Basaltwolle).
Dieses Material reduziert perfekt Stoßgeräusche, ist langlebig, frostbeständig, feuerfest und umweltfreundlich. Da es jedoch Wasser aufnimmt, muss es bei Verwendung vor Feuchtigkeit geschützt werden.
- Korkbeschichtung.
- Es gibt zwei Arten von Material - Rolle und Platte.
- Die Dicke der Platten kann bis zu 3 cm betragen.
- Die Installation der Beschichtung erfolgt direkt an der Wand mit Klebstoff, wobei nicht nur die Oberfläche des Schallschutzes, sondern auch die Fugen beschichtet werden.
- Da Mehrschichtigkeit die Isolierfähigkeit verbessert, ist es besser, mehrere dünne Beschichtungsschichten als eine dicke zu kleben.
- Kork hat ein gutes dekoratives Aussehen, ist umweltfreundlich und zieht keinen Staub an. Es spielt jedoch hauptsächlich die Rolle der Isolierung von Aufprallgeräuschen.
Um die Leistung zu verbessern, sollte Kork mit guten schallabsorbierenden Materialien wie Mineralwolle kombiniert werden.
- "Shumanet BM".
Diese Isolierung besteht aus Steinwolle mit einer einseitigen Glasfaserschicht. Mit einer Plattendicke von 50 mm hat es eine hervorragende Schallabsorption (bis zu 0,95). Dieses Material ist gut schallisoliert an Wänden und Decke.
- "Isoplaat".
Diese Nadelholzbretter sind in Dicken von 10–25 mm erhältlich. Gute Absorption von Außengeräuschen. Ihr Isolationsindex beträgt 23-26 dB.
Schallschutzinstallation
Als Beispiel wird eine schrittweise Anleitung zum Anbringen des Materials „Shumanet BM“ an den Wänden vorgeschlagen.
1. Reinigen und grundierte Wand. | |
2. Zum Befestigen der Kiste markieren. Die Teilung des Rahmens wird durch die Abmessungen der Platten (500 mm) bestimmt und sollte 450-480 mm betragen. | |
3. Befestigen Sie die Details der Drehmaschine (Experten empfehlen die Verwendung eines Holzrahmens). Zwischen der Wand und den Rahmenelementen sollte eine Schallschutzschicht aus dünnem Material hergestellt werden. | |
5. Installieren Sie eine Schalldämmung. | |
6. Tragen Sie eine atmungsaktive Membran auf die Schalldämmung auf. | |
7. Montieren Gipskartonverkleidung. |
Um sich besser mit den Nuancen der Installation der Schalldämmung vertraut zu machen, empfehlen wir Ihnen, das Video in diesem Artikel anzusehen:
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass der Schlüssel zum Komfort in einem Haus zu einem großen Teil eine gut etablierte Schalldämmung von Wand und Decke ist, die mit korrekt ausgewählten Materialien durchgeführt wird.