Jetzt diskutieren:
Wie man Plastikfenster malt

Wie erfolgt die Pulverbeschichtung von Metallprodukten?

Gusevsky Andrey Anatolyevich

Pulverpolymer-Färbeverfahren
Pulverpolymer-Färbeverfahren

Heutzutage haben viele von Polymerbeschichtungen gehört, aber nicht viele wissen, wie der Auftragsprozess abläuft, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich nicht um flüssige Farben handelt, die jedem bekannt sind, sondern um ein Pulver, das unter dem Einfluss von Elektrizität auf das Metall gesprüht wird. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, was Pulverbeschichtung von Metallprodukten ist und wie dies in großen Industrien und in kleinen privaten Werkstätten geschieht.

Polymerpulver

Fertige Polymerpulverfarbe, die keine zusätzliche Verdünnung mit Lösungsmitteln oder Verdünnern erfordert
Fertige Polymerpulverfarbe, die keine zusätzliche Verdünnung mit Lösungsmitteln oder Verdünnern erfordert

Die Zusammensetzung des Polymerpulvers ist eine komplexe chemische Formel, die in diesem Artikel keinen Sinn macht. Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein hitzebeständiges, elektrisch geladenes Pulver zum Lackieren von Metall, das nicht in aktiven Lösungsmitteln aufgelöst werden muss.

Heute wird dieser Farbstoff zunehmend zum Lackieren von Autos und deren Einzelteilen verwendet, die am stärksten negativen Auswirkungen ausgesetzt sind.

Interessant! Das Streichen von Metall mit Pulverlack ist kein billiges Vergnügen, und nach Abschluss aller Arbeiten kann der Preis eines Produkts um ein Vielfaches steigen.

Theoretisch kann die Pulverbeschichtung von Metall in einer Garage oder einer Mini-Werkstatt durchgeführt werden, aber hier kann man nicht auf den Kauf von Spezialgeräten verzichten.

Selbst auftragende Pulverlack in einer kleinen Kammer und den Bedingungen einer Garage oder einer kleinen Werkstatt
Selbst auftragende Pulverlack in einer kleinen Kammer und den Bedingungen einer Garage oder einer kleinen Werkstatt

Wie oben erwähnt, erfolgt die Lackierung unter dem Einfluss von Elektrizität, dh die Spritzpistole muss nicht nur das Pulver durch die Düse blasen, was an sich für einfache Werkzeuge eine unmögliche Aufgabe ist, sondern die Lackierung auch mit einer positiven Energieladung aufladen. Darüber hinaus muss das lackierte Produkt wiederum mit Energie versorgt werden, aber bei gewöhnlichen Menschen, die als "Masse" bezeichnet werden, eine negative Ladung haben.

Es ist diese Technologie, die es schwierig macht, ein Metallprodukt zu färben, aber auch ein Farbpigment in die Molekülstruktur einzubauen. Wenn wir über die Vorteile dieser Färbemethode sprechen, müssen sie sehr lange aufgelistet werden.

Daher konzentrieren wir uns nur auf die wichtigsten, die in direktem Zusammenhang mit der Qualität der Abdeckung stehen:

  • Hohe Haftung auf Metalloberflächen.
  • Beständigkeit auch gegen signifikante Temperaturunterschiede.
  • Vollständige Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Korrosion.
  • Elastizität und Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen. Ein mit einem Pulverpolymer beschichtetes Produkt verliert während der Verformung keine Farbschicht, die sich in Form einer Beschädigung verbiegt.
  • Die Textur von Pulverfarbe kann kleine Fehler in der Oberfläche des Produkts abdecken.
  • Pulverfarbe ist nicht nur eine dekorative Beschichtung, aber auch mit vollem zusätzlichen Schutz des Produkts vor allen Arten von natürlichen und mechanischen Einflüssen.

Natürlich kann diese Farbe nicht als ideale Beschichtung bezeichnet werden, die keine Nachteile aufweist, aber sie hängen alle mit der technischen Seite des Problems zusammen, dh dem Aufbringen und Entfernen:

  • Wenn während des Färbevorgangs Fehler zugelassen wurden, ist es sehr schwierig, diese später zu entfernen.
  • Pulverpolymere werden in der Regel in drei Schichten aufgetragen, was sich natürlich auf die Kosten und die Geschwindigkeit der Anwendung auswirkt.
  • Wie oben erwähnt, benötigen Sie zum Auftragen von Pulverlack spezielle Geräte, auf die nicht verzichtet werden kann. Wenn Sie also ein Produkt bemalen möchten, ist es unrentabel, es selbst zu tun.
  • Trotz der Tatsache, dass sich Pulverfarbe während des Aufbringens praktisch nicht ausbreitet, sorgen die Anweisungen für die Arbeit damit für etwas Erfahrung und Härte der Hand.
  • Es ist nur eine Pulverbeschichtung von Metallprodukten möglich, da andere Materialien keinen Strom durchlassen und daher kein Ergebnis erzielt wird.

Wie Sie sehen können, ist das Verhältnis von positiven und negativen Eigenschaften von Pulverlack fast gleich, aber trotzdem wächst seine Beliebtheit von Jahr zu Jahr.

Färbeprozess

Färbung von Maßprodukten in einer speziellen Kammer
Färbung von Maßprodukten in einer speziellen Kammer

Trotz der relativ hohen Kosten weisen Pulverfarben für Metall ein interessantes Merkmal auf, nämlich minimale Verluste beim Lackieren. Dies gilt sowohl für große Werkstätten, die mit allen erforderlichen Geräten ausgestattet sind, als auch für die Durchführung selbst, wenn die Farbe nicht in einer speziellen versiegelten Kammer, sondern in einer Garage oder einem anderen kleinen Raum aufgetragen wird.

Das Geheimnis ist, dass trotz des ziemlich hohen Drucks, den der Kompressor abgibt, das Pulver sehr langsam aus der Spritzpistole geblasen wird und der Anstrich in geringem Abstand vom Metall erfolgt, wodurch verhindert wird, dass der Anstrich in verschiedene Richtungen austritt. Wenn wir über spezialisierte Werkstätten sprechen, wird die Pulverbeschichtung von Metallstrukturen in versiegelten Kammern mit spezieller Belüftung und einem Filtersystem durchgeführt.

Filter erfüllen in diesem Fall zwei Funktionen:

  • Lassen Sie keine kleinen Staubpartikel und herumfliegenden Fremdkörper in die Kamera gelangen.
  • Die Farbpartikel, die nicht mit dem Produkt in Kontakt gekommen sind, werden aufgefangen und für die zukünftige Verwendung aufbewahrt.

Wichtig! Bei der Färbung in einer selbst hergestellten Werkstatt muss auf vollständige Sterilität und Dichtheit geachtet werden, da in der Luft fliegende Staubpartikel nicht nur das Erscheinungsbild des Produkts beeinträchtigen, sondern auch die Haftung des Farbstoffs auf dem Metall stören können.

Das Video in diesem Artikel zeigt den gesamten Prozess der Arbeit mit Polymerpulverfarbstoffen.

Polymerisation

Polymerisationskammer
Polymerisationskammer

Ein weiteres Merkmal von Pulverfarbstoffen besteht darin, dass sie nach dem Auftragen eine Polymerisation benötigen, die in einer anderen Kammer unter dem Einfluss hoher Temperaturen stattfindet.

Darüber hinaus hängt das Temperaturniveau direkt davon ab, welche Farbstoffschicht polymerisiert:

  • Bodenschicht - Polymerisation bei 160 Grad für 15 Minuten.
  • Lack auftragen - Polymerisation bei 180-190 Grad für 20 Minuten.
  • Oberflächliche, dekorative Lackschicht - Polymerisation bei 200 Grad für eine halbe Stunde.

Für Pulverfarbstoffe ist eine Wärmebehandlung erforderlich, da sie mit dem Metall schmelzen und dichter aushärten. Ein weiteres Plus des Polymerisationsprozesses besteht darin, dass sich die Farbe während des Schmelzzeitraums im gesamten Produkt verteilt und in die Stellen eindringt, an denen die Spritzpistole nicht eindringen konnte.

Die Kamera selbst ist ein versiegeltes Fach, das mit Automatisierung und Thermoelementen ausgestattet ist, die mindestens zwei sein sollten. Da misst man die Temperatur am Boden der Kammer und die zweite oben. Sensoren und Automatisierung analysieren beide Indikatoren und geben einen durchschnittlichen Heizwert an.

Automatisierungs- und Temperatursensoren, die die Messwerte von zwei Thermoelementen berücksichtigen und den Durchschnittswert berechnen
Automatisierungs- und Temperatursensoren, die die Messwerte von zwei Thermoelementen berücksichtigen und den Durchschnittswert berechnen

Darüber hinaus steuert die Automatisierung den Temperaturanstieg und hält ihn für eine bestimmte Zeit auf dem erforderlichen Niveau.

Eine Polymerisationskammer kann übrigens unabhängig aufgebaut werden (vgl Puderfarbenofen zum Selbermachen), dazu sind Kenntnisse der Elektrik erforderlich, um Heizelemente berechnen und installieren zu können. Und auch in der Lage sein, das Schweißgerät zu handhaben, um einen Rahmen zu bauen.

Auf dem Foto eine der ersten Stufen der Eigenproduktion der Polymerisationskammer
Auf dem Foto eine der ersten Stufen der Eigenproduktion der Polymerisationskammer

Wichtig! Es wird grundsätzlich nicht empfohlen, eine Kamera zum Streichen und Polymerisieren zu verwenden, da die an den Wänden abgelagerte Farbe mit dem Metall in Kontakt kommt und eine Wanddämmung erzeugt. Infolgedessen unterscheidet sich die Temperatur an den Sensoren erheblich von der tatsächlichen Temperatur in der Kamera.

Das lackierte Produkt wird nach dem Aufbringen jeder Schicht in die Polymerisationskammer gegeben und die erforderliche Zeit wird eingehalten, wonach die Heizungen ausgeschaltet werden und die Kamera auf eine Temperatur von etwa 100 Grad abkühlen gelassen wird, wonach das Produkt entfernt wird und die endgültige Abkühlung bereits bei Raumtemperatur erfolgt. Dann können Sie mit der nächsten Farb- oder Dekorlackschicht fortfahren.

Zusammenfassen

Pulverbeschichtete Räder
Pulverbeschichtete Räder

Wie Sie sehen, ist das Arbeiten mit Pulverpolymerfarben ziemlich kompliziert und zeitaufwändig. Unter Berücksichtigung aller positiven Eigenschaften einer solchen Beschichtung können Sie jedoch die meisten Kosten kompensieren, da das lackierte Produkt nicht nur sein ursprüngliches Aussehen annimmt, sondern auch einen zusätzlichen Korrosionsschutz erhält, den sie nicht erhalten können rühmen sich keine anderen Arten von Farben.

Einen Kommentar hinzufügen

Materialien

Türen

Hintergrund