Innenputz von Wänden aus Porenbeton: Auswahl und Anwendung von Mörtel
Porenbetonsteine sind heute unglaublich gefragt - und zwar nicht nur im privaten Bau, sondern auch beim Bau von mehrstöckigen Rahmenblockgebäuden. Die Produkte sind kompakt, leicht und einfach zu installieren, sodass eine Person mit ihren eigenen Händen ein warmes und kostengünstiges Gehäuse bauen kann.
Es ist jedoch nicht alles, die Wände anzuheben und unter das Dach zu bringen. Sie müssen genau wissen, wie Porenbeton im Haus verputzt wird, und wissen, nach welchem Prinzip der Innenputz im Allgemeinen ausgewählt wird. Diese Themen wurden zum Thema dieses Artikels.
Der Inhalt des Artikels
Das Prinzip der Auswahl des Putzes an der Basis
Sowohl Porenbeton als auch Gassilikatbeton werden als Zellbeton klassifiziert. Es gibt eine Meinung, dass dies ein und dasselbe ist, aber es gibt immer noch einen Unterschied zwischen ihnen.
In beiden Materialien gibt es eine Kombination aus zwei Zement-Kalk-Bindemitteln. Ihr Prozentsatz ist jedoch unterschiedlich, was zu einem Material mit völlig unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften führt.
Ausgleichsbeschichtungen für Porenbeton
In Porenbeton sind bis zu 60% Zement vorhanden, der Rest besteht aus Kalk und Sand. In Gassilikatprodukten macht Zement nur 14%, fast doppelt so viel Kalk und viel mehr Sand aus. Es ist klar, dass bei so wenig Zement die Festigkeit der Produkte nicht gleich ist. Gassilikatbeton ist im Allgemeinen kein Konstruktionsmaterial mehr, sondern isolierend.
- Vielleicht haben Sie jetzt eine Frage: "Was hat der Innenwandputz damit zu tun?" Und trotz der Tatsache, dass es abhängig von der Art der Basis ausgewählt wird und um keine Probleme mit der Beschichtung zu haben, müssen Sie genau wissen, was und was kombiniert werden kann. Entscheidend sind hier die Eigenschaften des Bindemittels.
Beachten Sie! Zement bzw. Produkte und Lösungen, die darauf basieren, sind immer fester als Kalk und Gips. Bei der Herstellung von mehrschichtigen Estrichen muss das folgende Prinzip beachtet werden: Die Basis muss immer haltbarer sein als die Beschichtung - andernfalls löst sie sich zwangsläufig ab.
- Aus dem Vorstehenden ist es nicht schwer zu schließen: Wenn sich kein oder fast kein Zement in den Blöcken befindet, kann der Innenputz der Wände und insbesondere der Außenputz beispielsweise nicht mit Zementsandmörtel hergestellt werden (sieheDas optimale Verhältnis von Zement und Sand für Gips) Es kann für Gasblöcke verwendet werden, da diese einen hohen Zementanteil aufweisen und die Wandoberfläche eine ausreichende Festigkeit aufweist.
- Sie können sogar keine speziell gekauften Mischungen verwenden, von denen wir eine auf dem Foto sehen, aber knete die Lösung selbst. Sie müssen nur bedenken, dass der Putz nicht wie bei schwerem Beton oder Lehmziegeln hergestellt werden sollte - im Verhältnis 1: 3, wenn eine Lösung der Marke M150 erhalten wird.
Das Verputzen der Innenwände von Porenbeton erfolgt mit einer Lösung der halben Festigkeit: M75. Für seine Herstellung wird Zement M400 genommen und 1: 5 mit Sand gemischt.
Mit zunehmender Zementqualität sollte sich die Menge in der Lösung auf 1: 6 oder sogar auf 1: 6,7 verringern - dies ist die Arithmetik. Alles ist ganz einfach und der niedrigere Preis für selbstmischenden Putz spart erheblich bei der Fertigstellung.
Wie man Gassilikat verputzt
Nun zur Gassilikatwand, in der sich sehr wenig Zement befindet.Dementsprechend ist ein solcher Putz wie für Porenbeton nicht dafür geeignet. Es ist jedoch unmöglich, die Menge an Bindemittel in einer Lösung unendlich zu reduzieren - Sie können nur einen Teil davon durch ein anderes Bindemittel ersetzen, das weniger schwach ist.
- In Gassilikatblöcken ist ein großer Prozentsatz an Kalk enthalten, und es ist am logischsten, wenn er auch im Putz vorhanden ist. Das heißt, die idealste Option zum Verputzen solcher Wände wäre Kalkzementputz. Es ist schwieriger, es selbst herzustellen, da in der Lösung Kalkmörtel vorhanden sein sollte.
- Es ist viel einfacher, wenn der Stuck des Hauses mit einer gekauften Mischung hergestellt wird. Übrigens, wenn es für Gassilikat geeignet ist, ist es für Porenbeton geeignet (und nicht umgekehrt). Hersteller orientieren Gipsmischungen häufig an beiden Materialien, was bedeutet, dass neben Zement auch Kalk in ihnen enthalten ist.
- Manchmal besagen die Anweisungen auf der Verpackung, dass die Mischung für alle Zellbetone verwendet werden kann. Dies bedeutet, dass sie angewendet werden können Schaumbetonwände, die nur zementhaltige Substanzen enthalten. Denken Sie daran, dass es auch zementfreie Sorten von Schaumblöcken gibt, die auf Kalkbasis hergestellt werden.
- Wie Gassilikat ist auch dieses Material eher eine Heizung als ein Strukturmaterial. Für den Bau von Innentrennwänden werden Schaumblöcke verwendet, in denen absolut kein Zement vorhanden ist. Sie können auch verputzt werden, aber nur in der Lösung sollte kein Zement sein.
Es ist zu beachten, dass Silikatputz die beste Option zum Nivellieren von Wänden aus Gas und Gassilikatblöcken, kalkhaltigen Schaumblöcken sowie Silikatsteinen ist. Da sie jedoch flüssiges Glas enthalten und sehr ätzend sind, werden sie nicht für Wohngebäude verwendet - nur in Produktionsbetrieben und an Gebäudefassaden.
Die Angemessenheit der Verwendung von Gipsmischungen
Der Putz im Haus mit Kalkoberflächen kann aus Gips oder einer Kalk-Gips-Mischung bestehen. Im Prinzip sind sie für alle Arten von Substraten geeignet, aber eines gibt es hier, und es handelt sich um Wände aus Zellbeton.
Aufgrund ihrer hohen Dampfdurchlässigkeit und der ähnlichen Eigenschaften von Gips ist es nicht immer ratsam, darauf basierende Gips in Innenräumen zu verwenden:
- Hier ist es bereits notwendig, die Struktur der Wanddekoration als Ganzes zu betrachten, und seltsamerweise müssen Sie sich auf die Option der Außendekoration konzentrieren. Angenommen, außerhalb der zellularen Betonwände werden monolithisch mit Ziegeln, Klinkerfliesen oder Stein ausgekleidet oder auf Styroporschaum verputzt.
- Aufgrund ihrer schlechten Dampfdurchlässigkeit fangen diese Materialien Feuchtigkeit in der Dicke der Wände ein und geben keinen Ausweg. In diesem Fall ist es erforderlich, nur Zementputz im Inneren zu verwenden oder eine solche dekorative Beschichtung vorzusehen, die ein Hindernis für den Dampf darstellt.
- Zum Beispiel: Wenn es Farbe ist, dann Alkyd; Wenn Tapete, dann Vinyl oder Kork. Ja, die gleichen Fliesen oder Steine, jede Auskleidung mit Isolierung - all dies ermöglicht nicht, dass poröse Wände mit Feuchtigkeit gesättigt werden.
- In welchem Fall kann der Innenputz von Wänden aus Porenbeton oder anderem Zellmaterial mit einer Gipsmischung durchgeführt werden? Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Die erste ist, wenn die Außenwände auf der Basis mit Putzmitteln mit hoher Dampfdurchlässigkeit ausgerichtet sind: Silikat, Silikon, speziell für Zellbeton.
- Die zweite Option ist eine belüftete Fassade. Wenn an der Außenseite der Wand ein ungehinderter Dampf- und Kondensatauslass vorhanden ist, kann der Innenputz der Wände ebenso wie deren Veredelung nach Ihren Wünschen erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass bei einer isolierten Fassade die Dämmplatten lose sein sollten: weiche Mineralwolle oder der billigste lose Schaum.
- Wir werden diese Situation auch klären.Dekorationsputz für die Innenausstattung, meist aus Gips. Wie man eine poröse Basis herstellt, wenn die Verwendung von Gipsmischungen unerwünscht ist. Mit Blöcken auf Zementbasis kein Problem.
In jedem Fall sollte die Basis vor dem dekorativen Verputzen so ausgerichtet werden, als ob Tapeten geklebt würden. Daher sollten die Wände zuerst mit einer Zementzusammensetzung eingeebnet werden, und wenn sie trocknen, kann auch dekorativer Gipsputz für die Innendekoration aufgetragen werden. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Kapitel.
Innenputz von Porenbeton
In unserer Geschichte haben wir uns also direkt mit der Implementierung von Innenputz auf Porenbetonwänden befasst. Wir werden versuchen, die wichtigsten Nuancen dieses Prozesses hervorzuheben, und aus Gründen der Klarheit bieten wir an, das Video in diesem Artikel anzusehen.
Die Nuancen der Vorbereitung
Poröse Oberflächen zeichnen sich durch die höchste Feuchtigkeitsaufnahme aus, die durch Grundierung reduziert werden muss. Auf Porenbetonwänden wird es häufiger produziert als beispielsweise auf Mauerwerk. Dazu müssen Sie nicht nur eine selbstklebende Grundierung verwenden, sondern auch die Zusammensetzung der tiefen Penetration.
Wichtig! Primer werden hergestellt, aber konzentriert - das heißt, sie werden mit Wasser in einem vom Hersteller festgelegten Anteil verdünnt, der beachtet werden muss. Sie sollten nicht glauben, dass es beispielsweise möglich ist, die Anzahl der Durchgänge zu verringern, wenn Sie unverdünnten Boden auftragen. Die Zusammensetzung sollte eine normale Konzentration haben.
Die erste Schicht wird reichlich aufgetragen, vorzugsweise mit einer Spritzpistole. Zu diesem Zweck können Sie auch ein herkömmliches Gartensprühgerät verwenden, mit dem Bäume besprüht werden. Nachdem die Porenbetonwand nach der Verarbeitung leicht getrocknet ist, wird eine weitere Schicht aufgetragen, wonach die Oberfläche bereits vollständig trocknen sollte.
Eine doppelte Imprägnierung verringert die Absorption der Wand erheblich, beseitigt sie jedoch überhaupt nicht. Ja, das ist nicht nötig - sonst wie haftet die Lösung an der Oberfläche? Die Oberfläche der Gasblöcke ist sehr glatt, und zum Verputzen müssen Sie eine gute Haftung gewährleisten. Es ist unmöglich, Einschnitte wie auf schwerem Beton zu machen. Wie komme ich aus der Situation heraus?
So machen Sie die Putzbeschichtung so fest wie möglich
Nach dem Grundieren besteht die zweite Aufgabe darin, die Oberflächen zu verstärken. Dies ist nicht nur für die beste Haftung der Schichten notwendig, sondern auch zur Verhinderung von Rissen.
Dies ist besonders wichtig, wenn die Wände aus Gassilikat bestehen, in dem fünfmal weniger Zement als in Gasblöcken vorhanden ist. Die Festigkeit eines solchen Fundaments ist eher schwach, und der Putz, sogar Gips, ist haltbarer und wirkt auf die Trennung.
- Ihre Aufgabe ist es, eine starke Schicht zwischen der Basis und der Putzauflage zu bilden, um die beste Haftung zu erzielen. Unabhängig davon, welche Art von Putz Sie verwenden, muss die Ausgangsschicht daher mit einer Klebstoffmischung erfolgen, die für die Installation von Zellblöcken vorgesehen ist.
- Um eine Verstärkungsschicht zu erzeugen, ist auch ein gewöhnlicher Fliesenkleber geeignet. Viele Handwerker bevorzugen es wegen ihrer geringeren Kosten als die Mauerwerksmischung, sie zu verwenden. Warum wird Klebstoff benötigt und nicht nur Gips?
Beachten Sie! Tatsache ist, dass Klebstoffe immer mit Polymeradditiven modifiziert werden, die nicht nur haften, sondern auch Oberflächen fest haften. Die Klebeschicht ist dünn und haltbar, ein Glasfasernetz ist ebenfalls darin eingebettet. Es ist nicht nur eine hervorragende Basis für Gips, sondern fixiert auch zuverlässig Blöcke, um das Auftreten und Ausdehnen von Mikrorissen zu verhindern.
- Ein ähnlicher Ansatz für Vorarbeiten ist besonders wichtig, wenn selbstgemachte Lösungen zum Verputzen verwendet werden.Im Gegensatz zu den Werksblöcken, die speziell für Gasblöcke entwickelt wurden, gibt es in ihnen keine verbesserten modifizierenden Additive sowie Fasern, die den Putz in loser Schüttung verstärken.
- Keine Worte, Fabrikmischungen lösen alle Probleme, aber wegen der hohen Kosten werden sie oft für Fassaden verwendet. Auf dem Innenputz, der keinen Einflüssen wie auf der Straße ausgesetzt ist, können Sie Geld sparen - Sie müssen es nur mit Bedacht tun. Wenn Sie in naher Zukunft keine Probleme haben möchten, muss die Klebeschicht trotzdem erfolgen.
- Die Installation des Stromnetzes ist grundsätzlich nicht erforderlich und wird von den Meistern auf Wunsch des Hausbesitzers durchgeführt. Der Kunde muss jedoch wissen, dass die Schaffung der Verstärkungsschicht nur die Qualität verbessert: sowohl den Putz als auch das Fundament - schließlich weiß niemand, welche Schrumpfungsprozesse im Boden auftreten werden.
- Es ist besser, sicher zu sein und ein wenig im Internet auszugeben, als die Kosten für eine vollständige Reparatur in der Zukunft zu tragen. Wir raten Ihnen besonders, das Gitter nicht zu vernachlässigen, wenn die Wände für die Lackierung vorbereitet werden - schließlich sind Risse sofort sichtbar. Risse sind unter dichten Tapeten oder Fliesen unsichtbar, aber die Aufgabe besteht nicht darin, sie zu verbergen, sondern zu verhindern, dass sie auftreten.
- Die Installation des Rasters ist nicht kompliziert, und in dem in unserem Artikel vorgestellten Video werden Sie es sehen. Die Tücher überlappen sich mit der frisch aufgetragenen Klebelösung und werden dann mit einer gekerbten Kelle gepresst. Die Verwendung eines solchen Werkzeugs ist sehr wichtig, da dank ihm Jakobsmuscheln aus der gepressten Lösung auf der Oberfläche des Netzes verbleiben.
- Wenn sie trocknen, erhalten Sie eine schöne geprägte Oberfläche, auf die Sie jeden Putz auftragen können. Zunächst wird das Netz mit zufälligen Bewegungen in die Klebeschicht gedrückt, wobei versucht wird, es so fest wie möglich an die Basis zu drücken. Wenn normale Nivellierungsputzarbeiten an den Wänden durchgeführt werden sollen, müssen Sie am Ende horizontal kämmen.
- Dies ist nur notwendig, damit der Putz, der im nächsten Schritt auf diese Oberfläche aufgetragen wird, nicht von der Wand rutscht. Nun, für Zierputz - wenn er für die Innenwanddekoration verwendet wird, sollte der Sockel glatt sein. In diesem Fall bleibt das Relief nicht erhalten, und die Lösung auf dem Gitter, die durch eine gekerbte Kelle extrudiert wird, wird geglättet.
Wann können Sie direkt mit dem Verputzen beginnen? Wir müssen sofort sagen, dass es unerwünscht ist, dies am nächsten Tag richtig zu machen.
Selbst wenn die Oberfläche trocken erscheint, hat der Zementkleber noch keine ausreichende Festigkeit gewonnen. Es ist nicht beängstigend, wenn das Pflaster in Gips darauf aufgetragen wird. Wenn es sich um einen Zementmörtel handelt, muss die Klebeschicht für eine bestimmte Festigkeit mindestens fünf Tage - oder besser gesagt eine Woche - aufgetragen werden.