So malen Sie Heizungsrohre richtig
Im wahrsten Sinne des Wortes repräsentiert alles das Malen von Heizungsrohren, aber viele stellen sich nur vor, haben diese Arbeit aber nicht gemacht. Für eine qualitativ hochwertige Anwendung ist zwar eine bestimmte Technologie zu beachten, da der Farbstoff nicht nur die Rohre bedecken, sondern auch lange dienen soll. Immerhin sind das immer noch hohe Temperaturen.
Heute werden wir uns mit diesem Thema befassen. Auch im Video in diesem Artikel können Sie die schwierigsten Momente dieser Arbeit sehen.
Der Inhalt des Artikels
Regeln für die Lackierung von Heizungsrohren und Heizkörpern
Diese Arbeit wird komplett mit Ihren eigenen Händen erledigt. Und sein Preis ist nicht signifikant. Mit der richtigen Beschichtung werden Sie sich nicht an 10 Jahre erinnern. Schauen wir uns jetzt alles der Reihe nach an.
Wähle Farbe
Lassen Sie uns sofort herausfinden, welche Farbe die Heizungsrohre lackieren sollen, damit das Endergebnis uns nicht von der Qualität der geleisteten Arbeit enttäuscht.
Bei der Auswahl der Materialien für die Lackierung von Rohren und Heizkörpern sollten folgende Anforderungen berücksichtigt werden:
- Erhöhte Hitzebeständigkeit (siehe Wärmeisolierende Farbe: Materialeigenschaften);
- Abriebfestigkeit;
- Nichttoxizität;
- Die Fähigkeit, aggressiven Umgebungen standzuhalten.
Arten von Lackmaterialien
In Baustoffläden können Sie Farben für die Oberflächenbehandlung von Heizungsrohren kaufen:
Acryllack | Sie werden auf der Basis von Substanzen organischen Ursprungs hergestellt, die beim Malen und Trocknen einen Nebeneffekt eines charakteristischen zuckerhaltigen Geruchs hervorrufen. Aber das Ergebnis wird sich sicher freuen - der Glanz der bearbeiteten Oberfläche und die Verschleißfestigkeit. |
Alkydlacke | Leider wird der spezifische Geruch nicht nur den Prozess des Malens und Trocknens begleiten, sondern auch während des nachfolgenden Betriebs des Heizsystems teilweise erhalten bleiben. Als Ausgleich für diesen Defekt hat die mit Alkydemail behandelte Oberfläche keine Angst vor Abrieb und hohen Temperaturen. Eine große Auswahl an Farben wird auch gefallen, so dass Alkydemail bei den Verbrauchern immer sehr gefragt ist. |
Dispersionsfarben auf Wasserbasis | Speziell für die Färbung von Heizungsrohren konzipiert, in deren Zusammenhang ihre Wahl als optimal angesehen werden kann. Die Arbeit mit dieser Art von Farben erfolgt ohne unangenehme Gerüche. sie trocknen schnell. |
Ölfarben | Sie waren zu einer Zeit die beliebtesten. Aber jetzt gibt es neuere Optionen. Obwohl es auch relevant ist. Dies ist ein völlig harmloses Material, das lange dient. |
Malverfahren
Das Verfahren zum Lackieren von Heizsystemen ist grundsätzlich wie folgt: einmal alle 5 oder 6 Jahre. Wenn eine Reparatur überfällig ist, ist es ratsam, den Rohrlackiervorgang am Ende zu belassen.
Zum Auftragen des Farbstoffs benötigen Sie:
- Pinsel (siehe Pinsel: welche zur Auswahl stehen);
- Walze;
- Sprühpistole.
Färbemöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Farbe aufzutragen:
- Wenn die vorhandene Schicht keine wesentlichen Schäden in Form von tiefen Kratzern oder merklichen Ausbuchtungen aufweist, ist es zulässig, sie zu übermalen.
- Wenn die Art des Schadens schwerwiegend genug ist und sogar Rost spürbar ist, bereiten wir die Arbeitsfläche durch vorläufiges Schleifen vor.
- Wir entfernen den schlechten Halt und beginnen, alte Farbe als Ganzes zurückzuziehen (siehe So entfernen Sie alte Farbe von Heizbatterien), und erst danach können Sie mit der Färbung beginnen.
Für Metalloberflächen wird auch eine Grundierung benötigt. Es verbessert die Haftung von Oberflächen und verlängert die Lebensdauer des Farbstoffs.
Achtung: Es ist zu beachten, dass die Bodenmischung ausschließlich auf eine saubere und trockene Oberfläche aufgetragen wird. Deshalb wischen wir zuerst die Heizungsrohre mit einem feuchten Lappen und danach mit einem trockenen Lappen ab.
- Dann warten wir, bis die Grundierung vollständig getrocknet ist, und Sie können mit dem Malen beginnen.
Für das Auftragen von Farbe sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Es trocknet schnell. Ihre Aufgabe ist es, einer möglichst dünnen Schicht standzuhalten. - Wenn die Schicht so dünn ist, dass sie durchscheint, tragen Sie eine weitere Schicht auf. Dies steht im Einklang mit der Empfehlung der Hersteller, mindestens zwei Schichten zu streichen.
- Malen Sie nach dem Trocknen der Grundierung mit einer Walze oder Spritzpistole. An schwierigen Orten zum Malen wird ein Pinsel zur Rettung kommen. Wenn wir den schwer zugänglichen Teil des Rohrs nicht mit einer normalen Bürste streichen können, verwenden wir eine Heizkörperbürste. Dank des langen Griffs mit einer Biegung geht es leicht in einen dünnen Spalt über und verarbeitet einen leicht zugänglichen Abschnitt eines Rohrs oder einer Batterie.
Einige Empfehlungen
Es scheint so schwierig zu sein, das Heizsystem zu lackieren. Rohre erfordern jedoch wie andere Oberflächen die Einhaltung bestimmter Regeln.
Wir haben eine kurze Liste praktischer Ratschläge unserer Experten zusammengestellt, anhand derer Sie malen können, ohne von den Normen abzuweichen und ohne auf die Dienste professioneller Maler zurückgreifen zu müssen.
- Es kann schwierig sein, einen gusseisernen Kühler zu lackieren. Emaille wird häufig auf einen vorhandenen Anstrich aufgetragen, wir empfehlen dies jedoch nicht, da die Oberflächenqualität schlecht ist. Seien Sie nicht zu faul, um die vorhandene Schicht vollständig zu entfernen, und grundieren Sie dann die Oberfläche des Kühlers. Möglicherweise müssen Sie die Batterien entfernen, um loszulegen. Zum Lackieren von Heizsystemen aus Gusseisen eignen sich Schaumstoffrollen mit kleinem Durchmesser. Sie bedecken den Zahnschmelz gleichmäßig und bedecken auch schwer zugängliche Bereiche.
- Experten sind oft interessiert an: Ist es zulässig, Heizsysteme bei eingeschalteter Heizung zu lackieren? Nein. Unbeheizte Rohre streichen. Der Spezialist wird die Lackierung derzeit beheizter Systeme nicht aufnehmen. Es ist sinnvoller, Reparaturen an dem Zeitraum durchzuführen, in dem die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, oder auf das Ende der Heizperiode zu warten. Jeder, der einen beheizten Heizkörper streichen musste, hatte die Möglichkeit sicherzustellen, dass der Zahnschmelz ungleichmäßig zu liegen beginnt, es gibt Flecken;
- Heizkörper und Rohre haben oft ungünstige Formen und erreichbare Stellen. Daher erfordert die Ausführung von Arbeiten manchmal nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch fast filigran. Befolgen Sie die festgelegte Reihenfolge: Reinigen Sie zuerst die Oberfläche, dann den Primer, trocknen Sie den Primer und Spritzpistolenmalerei oder andere ausgewählte Mittel, abhängig von der Komplexität der Oberfläche;
- Um Verschmutzungen zu vermeiden, werden Heizsysteme normalerweise von oben nach unten gestrichen. Wir malen Elemente von Rohren und Batterien nicht nur vorne, sondern überall, trotz der Unzugänglichkeit.
Es lohnt sich kaum, die Wichtigkeit der richtigen Farbwahl zu wiederholen. Für Lackmaterialien, die für die Arbeit mit Heizsystemen vorgesehen sind, gelten gesonderte Anforderungen.
Es ist nicht verboten, weiterhin Emaille auf die alte Art und Weise zu verwenden, aber heute können uns die Hersteller mit einer großen Auswahl an Farben überraschen. Alle von ihnen sind hitzebeständig, abriebfest und ungiftig.
Achtung: Für Zusammensetzungen, die Metallpulver enthalten, wird eine Priorisierung empfohlen. Mit einem solchen speziellen Additiv hat unser Heizsystem ein makelloses Aussehen und vor allem einen hervorragenden Rostschutz.
Gusseisenrohre
Das Hauptaugenmerk muss auf die Lackierung von Rohren und Heizkörpern aus Gusseisen gelegt werden.
Damit:
- Grundsätzlich werden sie direkt auf die vorhandene Schicht gemalt, weshalb sich das Erscheinungsbild dieser Elemente jedes Mal verschlechtert und die Oberfläche stärker hervorgehoben wird.
- Wir empfehlen Ihnen dringend, nicht zu faul zu sein und frühere Farbschichten zu entfernen und das freiliegende Metall anschließend mit einer Grundierung zu behandeln. Wenn Sie nicht zu einigen Elementen gelangen, die bearbeitet werden müssen, sollten der Kühler und einige Teile des Rohrs entfernt und erst nach dem Lackieren und Trocknen wieder eingesetzt werden.
- Es ist bequemer, mit Gusseisenelementen mit Schaumgummirollen mit kleinem Durchmesser zu arbeiten, um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu gewährleisten.
Beheizte und unbeheizte Rohre
Es lohnt sich, die Meinung von Experten zu hören, die bei ausgeschalteter Heizung Lackierungen empfehlen. Trotz der Tatsache, dass unsere Farbe hitzebeständig ist, liegt sie dennoch auf einem kalten Rohr mit einer besseren Schicht. Andernfalls besteht die Gefahr von Beulen, Flecken, Flecken und Ausbuchtungen auf der lackierten Oberfläche.
Worauf achten wir?
Genauigkeit ist niemals überflüssig. Beim Lackieren von Heizsystemen wollen wir natürlich Spritzer, Verschütten und Verschmutzen unserer Räumlichkeiten vermeiden.
All diese unangenehmen Nuancen sind nicht ausgeschlossen, da Sie häufig mit schwer zugänglichen Rohrabschnitten arbeiten müssen, die in Nischen komplexer Formen versteckt sind.
- Nach dem Auftragen der Grundierung ist es immer noch besser, eine Spritzpistole zu verwenden. Die Wahl zu seinen Gunsten wird die Arbeitsdauer erheblich verkürzen sowie Dünnheit und Gleichmäßigkeit der Schicht erreichen.
- Wir malen Elemente von Heizsystemen von oben nach unten. Wie bereits erwähnt, werden unerwünschte Verschmutzungen vermieden. Darüber hinaus erlauben wir keinen übermäßigen Gebrauch von Farbe.
- Alle Elemente des Systems werden nicht nur von vorne, sondern auch an vor den Augen verborgenen Stellen übermalt.
Wie Sie sehen können, kann das Lackieren von Heizungsrohren, obwohl es seine eigenen Besonderheiten aufweist, von Ihnen selbst durchgeführt werden, wenn Sie alle diese Empfehlungen befolgen. Sie haben bereits gelesen, wie man Heizungsrohre lackiert, und die Anleitung lässt Sie keine Fehler machen.