Malen Sie für die Fassade eines Holzhauses: welches Sie wählen sollen
Wie Sie wissen, schmücken Fassadenfarben und -lacke Holzwände nicht nur, sondern schützen sie auch vor Insekten, ultravioletter Strahlung, Wind und Temperaturschwankungen.
Aber was schützt die Farbe selbst vor unerwünschten Effekten? Wie kann man sicher sein, dass sich auf einer so schönen Fassade wie auf dem Titelfoto die Beschichtung nicht ablöst und nach etwa zwei oder drei Jahren nicht von den Blütenblättern abfällt?
Welche Farbe für Holzfassaden unter Berücksichtigung unseres Klimas die optimalste Option ist, wird in diesem Artikel erörtert.
Der Inhalt des Artikels
Farbtemperatur
Was-was, aber Hersteller können für ihre Waren werben. Unabhängig von der Farbe, die Sie verwenden, heißt es in der Packungsbeilage, dass sie einen elastischen Film bildet, der das Holz ideal vor allen Arten von Witterungseinflüssen schützt und gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen beständig ist. Tatsächlich reißt dieser superresistente Film nach zwei Wintern und die Wände sehen nicht sehr attraktiv aus. Seltsamerweise passiert dies meistens bei Farben namhafter europäischer Hersteller - aber natürlich nicht bei allen. Ist es wirklich die Schuld an der schlechten Qualität ihrer Produkte?
Beachten Sie! Die Sache ist, dass es in Ländern mit warmem Klima einfach keine Möglichkeit gibt, die Farbe auf Frostbeständigkeit zu testen, da genau dieser Frost dort nicht existiert. Experten raten daher: „Wenn wir importierte Farben nehmen, dann schwedisch oder finnisch, aber nicht von den Herstellern der Mittelmeerländer: Italien, Spanien, Griechenland.“
Wir stellen sofort fest, dass sich Farben, in denen Testbenzin, Terpentin und trocknendes Öl enthalten sind, in der Kälte nicht sehr gut verhalten. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Alkyd- und Ölverbindungen. Hersteller von Alkydgrundierungen und Emails geben an, dass sie gegen den Temperaturbereich von -50 bis +120 Grad beständig sind, garantieren jedoch nicht, dass die Beschichtung länger als drei Jahre hält.
Ölfarben Sie halten dem nicht einmal stand, und das einzige Kriterium für ihre Wahl durch den Käufer war und ist ein niedriger Preis. Ja, es ist verständlich: Wenn jemand zum Beispiel ein bescheidenes Sommerhaus streichen muss, möchte er dafür keine großen Kosten verursachen. Es ist auch nicht schwierig, eine kleine Struktur mit eigenen Händen neu zu streichen. Und dann gibt es noch einige Vorteile dieser Farbe, also lassen Sie uns genauer darüber sprechen.
Eigenschaften von Ölfarben
Die Farben auf Ölbasis, die unsere chemische Industrie heute herstellt, unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und ihrer Farbpalette von Farben im sowjetischen Stil wie Himmel und Erde.
- Ihre Haltbarkeit hängt vom Massenanteil ab filmbildende Komponenten, die in guter Farbe nicht unter 26% liegen sollte. Es sind diese Substanzen, die zur Bildung eines undurchlässigen Films beim Aufbringen von Ölbeschichtungen auf die Oberfläche beitragen. Je höher ihr Prozentsatz ist, desto länger hält die Beschichtung. Es ist nur zu beachten, dass ihr zu hoher Gehalt die Haltbarkeit der Farbe nach dem Druckabbau von Behältern verringert. Wenn Luft in ein Gefäß gelangt, verwandelt sich die Farbe in wenigen Stunden in einen dicken Klumpen, der von keinem Lösungsmittel mehr in die Arbeitskonsistenz gebracht werden kann.
- Ein wichtiger Parameter von Ölzusammensetzungen ist auch ein Indikator wie z Menge an flüchtigen Bestandteilen. Bei Qualitätsoptionen sollte ihre Menge 10% nicht überschreiten. Wegen flüchtiger Substanzen, die einen stechenden Geruch haben und auch giftig sind, wird Ölfarbe heute praktisch nicht mehr verwendet Innenausstattung. Bei der Arbeit auf der Straße ist dies jedoch nicht so relevant.
ZU Mängel von Ölfarben und Lackenkann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass ihre Trocknung die meiste Zeit in Anspruch nimmt - mindestens zwei Tage.
Die Aushärtezeit des Films sowie die Fließfähigkeit des Anstrichs hängen von der Höhe seiner Viskosität ab. Bei hochwertigem Material sollte es zwischen 60 und 135 Einheiten variieren. Die Härte der geformten Beschichtung kann jedoch als zweifelsfreier Vorteil angesehen werden, da dies davon abhängt, wie lange die Farbe auf der Fassade hält.
Nuancen der Verwendung von Beschichtungen auf Ölbasis
- Holz hat im Vergleich zu anderen Arten von Substraten eine ziemlich poröse Struktur. Beziehungsweise, Farbverbrauch an einer Blockwand ist sie um eine Größenordnung höher als beispielsweise auf einer verputzten Oberfläche. Zum Beispiel: Der durchschnittliche Ölfarbenverbrauch beträgt 150-170 g / m2. Bei besonders schlecht gehobeltem Holz steigt dieser Wert auf 350-380 g / m2. Aufgrund der geringen Kosten für Ölfarbe ist dies nicht so erschwinglich wie bei Verwendung der gleichen Alkydfarben.
- Die Absorption der Farbe hängt auch davon ab Fräsgrade. Nach diesem Symptom zu urteilen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- geriebene Farben;
- dicht gerieben.
Die ersteren sind gebrauchsfertig, die letzteren werden vor Gebrauch mit Terpentin oder Trockenöl verdünnt.
- Welches dieser Lösungsmittel verwendet wird, hängt übrigens von welcher Oberfläche ab - matt oder glänzend wird klappen. Trockenöl ergibt Glanz, der beim Streichen von Fenstern sehr gut aussieht. Nun, für die Außenwände muss man zugeben, dass kein Glanz benötigt wird. Ganz im Gegenteil: Um die Farbe so matt wie möglich zu machen, wird eine heiße Waschseifenlösung hinzugefügt. Die Berechnung lautet wie folgt: Ein Stück Seife auf einer drei Kilogramm schweren Dose Farbe.
- Hinsichtlich FarbskalaAuf Wunsch können Sie dann vom Hersteller getönte Farben kaufen (siehe Malen: Wählen Sie eine Option) Meistens werden sie jedoch in Weiß verkauft, wodurch eine Person einen Farbton ihrer Wahl auswählen kann.
- Über LanglebigkeitZur Verteidigung von Ölfarben kann man das sagen. Nicht immer ist die Ursache für die Zerstörung der Unversehrtheit der Lackierung Farbe. Es kann sich einfach aufgrund einer schlechten Oberflächenvorbereitung schnell ablösen - und insbesondere, wenn es um die Wände eines reparierten Hauses geht. Es ist sehr wichtig, die Reste des vorherigen Gemäldes zu entfernen und noch besser die obere Faserschicht zusammen mit der alten Farbe zu entfernen und den Staub vorsichtig zu entfernen.
Vor dem Auftragen der Ölbeschichtung sollten die Wände mit der gleichen Farbe grundiert, aber mit trocknendem Öl flüssig verdünnt werden. Bei dieser Verarbeitung ist das Holz gesättigt und der Farbverbrauch für die Endbeschichtung ist nicht so hoch.
Glauben Sie mir, mit der richtigen Herangehensweise an Malarbeiten können Sie ein hervorragendes Ergebnis erzielen, das das Auge mindestens sechs Jahre lang erfreut.
Wasserdispersionen
Als Farbe für die Fassaden eines Holzhauses haben sich wasserlösliche Farben bewährt. Dies ist eine große Gruppe von Wasserdispersionsfarben, die eine führende Position im Team von Farben und Lacken einnehmen. Viele von ihnen sind universell und können auch für interne Arbeiten verwendet werden (siehe. Arten von Farben für den Innenausbau: im Detail betrachten) und zum Streichen von Fassaden, über die der Verbraucher auf dem Etikett informiert werden muss.
Damit:
- Die einfachste Option sind die Zusammensetzungen auf der Basis von Polyvinylacetat sowie Butadienstyrol, die wir früher genannt haben Farbe auf Wasserbasis. Sie eignen sich jedoch nicht für die Außendekoration, da sie sehr anfällig für ultraviolette Strahlung und Feuchtigkeit sind. Die auf Polymerharzen hergestellten Farben der neuen Generation weisen diese Mängel jedoch vollständig auf.
- Vereinigt alle Arten von Wasserdispersionsfarben nur Technologie, bei der eine Emulsion aus zwei nicht mischbaren Substanzen erhalten wird. In diesem Fall ist eine dieser Substanzen Wasser und die andere PVA, Butadienstyrol, Acrylcopolymere, Latex, Silikon. Eine Suspension dieser Substanzen, deren Moleküle in Wasser verteilt sind, nennt man Dispersion - sie verleihen der Emulsion bestimmte Eigenschaften.
- Wasserlösliche Farben funktionieren überhaupt nicht wie Ölfarben. Nach dem Trocknen polymerisiert die Dispersionsbeschichtung, was dem Abbinden von Zement- oder Gipsmörteln ähnelt. In einem plastischen Zustand wird die Emulsion leicht mit Wasser verdünnt, aber wenn der Film aushärtet, wird sie feuchtigkeitsbeständig. Dementsprechend hat flüssige Farbe Angst vor niedrigen Temperaturen, die fertige Beschichtung jedoch nicht.
- Die Liste der Polymere, die als Dispersion in Emulsionsfarben wirken, ist ziemlich breit, aber Acrylatzusammensetzungen sind am beliebtesten. Sie zeichnen sich durch Stabilität, niedrigen Preis und lange Haltbarkeit aus. Und sie vertragen Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung am besten.
- Zusätzlich zu der Wasser-Polymer-Kombination werden Dispersionsfarben Füllstoffe in Form von Talk, Cellulose oder Kreide zugesetzt, die ihm die gewünschte Dichte verleihen.
- Für den Weißgrad werden Additive wie Zinkweiß sowie eine Substanz namens Titandioxid verwendet. Wasserlösliche Farben sind nur in Weiß erhältlich und werden unmittelbar vor Arbeitsbeginn getönt. Wie dies gemacht wird, erfahren Sie im Video in diesem Artikel oder in Artikeln, die direkt diesem Thema gewidmet sind. Wir werden nur sagen, dass es überhaupt nicht notwendig ist, dies alleine zu tun, da Ihnen in jedem Fachgeschäft eine Computertönung angeboten wird, in der Sie den gewünschten Farbton aus den Fan-Katalogen auswählen.
Getönte Farben bzw. Beschichtungen, die mit ihrer Hilfe hergestellt wurden, unterscheiden sich nicht in zu hellen und saftigen Farbtönen, da die Farbe nur einen bestimmten Prozentsatz des Pigments aufnehmen kann. Wenn Sie wirklich einen hellen Akzent in der Dekoration setzen müssen, können Sie dafür die Tönungsmassen in ihrer reinen Form verwenden.
Was ist bei der Bewerbung zu beachten?
Wie bei jeder anderen Art von Lack liefert auch die Haltbarkeit der Beschichtung nicht nur den Lack selbst, sondern auch die Qualität der Oberflächenvorbereitung für den Auftrag. Auch in diesem Fall ist alles relevant, was im vorigen Kapitel über die Vorarbeiten gesagt wurde.
- Das einzige ist, dass bei Verwendung von Wasserdispersionsfarben die Wände unterschiedlich grundiert werden müssen. Da Holz vor allem bioziden Schutz benötigt, wird es vor dem Lackieren mit speziellen Grundierungen behandelt. Zum Verkauf stehen bioprotektive Komplexe mit einem breiten Wirkungsspektrum - sie verbessern nicht nur die Haftung der Farbe am Baum, sondern wirken auch antiseptisch.
- Solche Grundierungen, von denen Sie eine der oben genannten Varianten sehen, werden zum Schutz von Struktur- und Verkleidungselementen aus Holz sowie von Fenstern, Zäunen und kleinen architektonischen Formen vor dem Lackieren empfohlen. In diesem Fall können nicht nur wasserdispergierbare, sondern auch Alkydfarben sowie alle Arten von Glasuren und Imprägnierungen verwendet werden, auf die wir später noch eingehen werden.
Beachten Sie! Beachten Sie, dass nicht jedes Antiseptikum als Grundierung dienen kann - Sie müssen dies beim Kauf besonders beachten. Wenn Sie die übliche feuerhemmende Zusammensetzung verwendet haben, müssen Sie vor dem Lackieren eine Acrylgrundierung auftragen.
Farbimprägnierung
Wenn wir das Thema der Imprägnierung von Holz fortsetzen, ist es unmöglich, eine solche Art von Veredelungsmitteln wie getönte Antiseptika nicht zu erwähnen.
- Sie können glasiert sein, dh der Beschichtung einen Schatten geben, während die Transparenz erhalten bleibt und ein natürliches Bild des Baumes in Sicht bleibt.
- In einer anderen Ausführungsform erzeugen Farbimprägnierungen eine undurchsichtige Deckschicht, die die Textur des Baumes vollständig bedeckt.
Sowohl diese als auch andere Verbindungen werden als "zwei in einem" verwendet:
- und für Holzschutzmittel,
- und um ihm einen bestimmten Ton zu geben.
In ihrer Zusammensetzung sind sie Lacken sehr ähnlich, nur sehr verdünnt. Am beliebtesten sind durchscheinende Imprägnierungen, da sie die Textur des Baumes betonen.
Um die Funktionen eines Antiseptikums zu erlangen, nehmen die Hersteller Fungizide in die Zusammensetzung der farbigen Primer auf, die das Wachstum von Pilzen verhindern. Als Additive werden Alkydharze und natürliche Öle verwendet, die dem Boden eine wasserabweisende Wirkung verleihen.
Je nach Basis können Tönungsimprägnierungen für Holz sowie die oben genannten Farben wasserlöslich sein. Sie sind recht sparsam, da sie innerhalb von 70 g / m2 verbraucht werden. Tragen Sie solche Verbindungen auf trockenes Holz auf, vorzugsweise unmittelbar nach dem Bau der Wände. Die Beschichtung trocknet durchschnittlich etwa einen halben Tag bei normaler Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur nahe der Raumtemperatur.
Das Farbschema getönter Imprägnierungen ist nicht sehr breit, da es nur die Farbtöne darstellt, die Naturholz innewohnt. Die Zusammensetzung vieler Farbtöne enthält Mikrokomponenten aus Wachs, die die lackierte Oberfläche perfekt vor Ausbrennen und Rissen schützen und ihr ein edles Aussehen verleihen.
Auswahl an Holzfarben
Die Farbe für eine Holzfassade soll zwei wichtige Aufgaben lösen: den Schutz der Fassade und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild des Gebäudes.
Achtung: Wenn der Baum nicht rechtzeitig gemalt wird, beginnt er zu knacken. Dies geschieht unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung: Es zersetzt das Holz, was den Weg für die Ausbreitung von Mikroben ebnet, die es beeinflussen.
Bei der Auswahl einer Farbe sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Seine Zusammensetzung, von der das Endergebnis abhängt. Untersuchen Sie sorgfältig die eingehenden Komponenten und ihr Verhältnis: Füllstoffe, Pigmente, Bindemittel.
- Entsprechung der ausgewählten Farbe zur Art der Oberfläche, dem Material ihrer Herstellung.
- Berücksichtigen Sie die technischen Eigenschaften des Emails. Wählen Sie den Typ, der für Ihre Klimaregion und die Wetterbedingungen am besten geeignet ist.
Die Klassifizierung nach den folgenden Kriterien hilft bei der Bestimmung der Art der Farbe:
- Das verwendete Bindemittel. Auf dieser Basis ist die Farbe: Öl, Alkyd, Acryl, Silikon.
- Die Art der Lösungsmittelemails wird unterteilt in: auf Wasserbasis und auf Lösungsmittelbasis.
- Ziel Farbe ist Bau, Industrie, Kunst.
- Glanzgrad. Die Beschichtung sieht glänzend, glänzend, halbglänzend, seidenmatt und matt aus.
- Das Material, aus dem die bearbeitete Oberfläche besteht. Es kann Farbe für Holz, Metall sein (siehe Arten von Farben für Metall: welche wählen), Beton und andere Oberflächen.
Färbetechnik
Fassadenfarbe für Holzarbeiten im Freien wird nach bestimmten Regeln aufgetragen. Davon hängen sowohl das Aussehen als auch die Haltbarkeit der Beschichtung ab.
Achtung: Ein wichtiger Punkt: Es wird empfohlen, die Holzfassade bei einer Lufttemperatur von mindestens + 5 und einer relativen Luftfeuchtigkeit von mindestens 80% zu streichen.
Wir unterteilen den gesamten Prozess in aufeinanderfolgende Schritte:
- Wir bereiten das notwendige Material und Werkzeug vor: Farbe, breiter und abgeschrägter Pinsel, schmale Walze.
- Wir reinigen die Arbeitsfläche von Staub, Schmutz und Spinnweben.
- Wir werden eine Grundierung verwenden, um die Fassade zu bearbeiten.Der Boden sollte gut geschmiert sein, da hier der Grad der Feuchtigkeitsbelastung hoch ist.
- Um die Holzoberfläche so gut wie möglich zu schützen, empfehlen Experten, eine zusätzliche Schicht Antiseptikum aufzutragen. Diese Zusammensetzung verhindert das Auftreten von Schimmel, verschiedenen Pilzen.
- Wenn Sie ein transparentes Antiseptikum verwenden möchten, sollten Sie die Verwendung einer speziellen Grundierung zum Schutz von Metallbefestigungen ausschließen, da diese durch die Glasur scheint.
- Wir werden einen Pinsel für die Grundierung verwenden.
- Wir geben der Schutzlösung Zeit zum vollständigen Trocknen, normalerweise mehrere Tage. Fahren Sie dann mit der Färbung fort.
- Alkyd- oder Ölfarbe ist für das endgültige Finish gut geeignet. Diese Wahl hängt von der Holzart und den Vorlieben des Eigentümers ab.
Unabhängig von der Wahl der Farbstoffart können finnische Fassadenfarben für Holz und Holz zunächst eine hochwertige Basis bilden. Schauen Sie sich das Foto an, wählen Sie die gewünschte Farbe und erledigen Sie alles langsam und effizient.