Jetzt diskutieren:
Wie man Plastikfenster malt

Wie ist die Dämmung von Wänden draußen mit Mineralwolle

Gusevsky Andrey Anatolyevich

Wanddämmung aus Mineralwolle
Wanddämmung aus Mineralwolle

Am häufigsten werden Wände mit Mineralwolle isoliert. Dieses Material hat eine gute Isolationsleistung, es haftet perfekt und der Preis ist nicht hoch.

Heute werden wir überlegen, wie die Außenwände mit Mineralwolle isoliert werden und wie Fehler bei der Arbeit vermieden werden können. Auch auf dem Video in diesem Artikel und Foto können Sie die kritischsten Arbeitsbereiche sehen.

Charakteristische Merkmale von Mineralwolle

Die Mineralwolleisolierung von Außenwänden ist eine der beliebtesten Isolierungsoptionen und für jede Art von Wohnraum erhältlich, egal ob es sich um eine Wohnung im fünfzehnten Stock oder ein Privathaus im Dorf handelt. Mineralwolle kann sicher als das bekannteste wärmeisolierende Material für die Außenisolierung bezeichnet werden.

Tatsächlich bezieht sich der Begriff Mineralwolle auf vier Materialien und nicht auf eines:

  • Watte aus Schlacke;
  • Fiberglas;
  • Watte aus Basalt;
  • Steinwolle;

Minvata hat je nach Ausgangsmaterial ein unterschiedliches Fibrillieren, das technologisch eingestellt ist: mit horizontaler oder vertikaler Richtung der Fasern, gewellt und räumlich.

Dieses Material wird durch Erhitzen und Ziehen zu einer sehr dünnen Faser aus Glas hergestellt. Die Klebesubstanz, die ein Stück Mineralwolle zusammenhält, ist Harz (diese Harze haben keine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper).

Eine Art Mineralwolle, Merkmale

Die Wanddämmung von außen mit Mineralwolle erfolgt nach Ihren Wünschen. Immerhin wird es von mehreren Arten gefressen und sie unterscheiden sich in ihren technischen Parametern. Lernen wir sie besser kennen.

Glas

Für seine Herstellung werden Kalkstein, Sand, Soda und Borax verwendet, d.h. das gleiche wie bei der Herstellung von Glas.

Vorteile:

  • Fängt kein Feuer;
  • Hervorragender Schallschutz;
  • Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen;
  • Kein Schrumpfen.

Achtung: Aber es gibt auch ein Minus dieser Watte - eine zerbrechliche Struktur. Fasern verursachen bei Hautkontakt sehr starken Juckreiz. Es ist unerwünscht, dass diese Fasern in Augen und Lunge gelangen. Daher ist die Arbeit mit dieser Watte nur in Overalls, Schutzbrillen und Atemschutzmasken erforderlich.

Stein

Es wird durch Schmelzen von Steinen hergestellt: Dolomit, Basalt, Kalkstein usw. Diese Watte ist nicht hygroskopisch, brennt nicht, hat eine gute Schallabsorption, ist umweltfreundlich, langlebig, schrumpft nicht und verspottet nicht wie Glaswolle. Die besten Eigenschaften einer der Unterarten sind Basaltwolle.

Aus Toxinen

Der Rohstoff für die Herstellung dieser Wollart sind die Schlackenreste nach der Hochofenmetallurgie. Ein Plus dieses Materials sind niedrige Kosten.

Nachteile:

  • Nicht dauerhaft;
  • Hohe Hygroskopizität;
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Die Fasern sind spröde und scharf wie Glaswolle;
  • Die Zusammensetzung der Fasern ist ein restliches saures Medium, ein Säurebildungsprozess wird in einer feuchten Umgebung aktiviert und es entsteht eine aggressive Umgebung für Metalle. Deshalb ist diese Art der Isolierung überhaupt nicht geeignet Isolierung von Hausfassaden.

Dies sind die häufigsten Arten der Isolierung, es gibt mehrere weitere Arten.

Benötige ich eine externe Isolierung?

Es besteht keine besondere Notwendigkeit für eine externe Wärmedämmung, außer als Sicherheitsisolierung.

Die Wärmedämmung der Wände von Gebäuden mit Mineralwolle ist aufgrund der hervorragenden Verarbeitungseigenschaften dieses Materials eine hervorragende Lösung:

  • Minimale Wärmeleitfähigkeit;
  • Feuer Beständigkeit;
  • Hochwertiger Schallschutz;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Die Installation der Isolierung mit Material ist von außen sehr einfach, von innen erfordert sie jedoch einige Kenntnisse.
  • Beständigkeit gegen biologische und chemische Substanzen;
  • Geringe Hygroskopizität;
  • Leicht;
  • Haltbarkeit;
  • Billigkeit.

Nachteile bei der Durchführung der Fassadendämmung werden manchmal als Schwierigkeiten bei der unabhängigen Dämmung und dem Einfluss von Klimamerkmalen bezeichnet. Daraus folgt, dass die Wärmedämmung sowohl von außen als auch von innen als wirksamere Option angesehen wird. Wenn Sie den Prozess sorgfältig befolgen, kann die Selbstinstallation der Wärmedämmung der Wände in jeder Richtung auf hohem Niveau durchgeführt werden.

Vorteile der Außenisolierung:

  • Das Volumen der Räumlichkeiten von innen wird nicht reduziert;
  • Eine Gelegenheit, ein lang umgebautes Gebäude zu erwärmen;
  • Bei der externen Wärmedämmung sind die internen Räumlichkeiten nicht betroffen.
  • Das Erscheinungsbild des Gebäudes kann beliebig sein;
  • Bei Temperaturschwankungen wird durch die wärmeisolierende Verlegung ein „Schock“ übernommen, die Wände des Gebäudes sind praktisch nicht betroffen, was bedeutet, dass sie minimal verformt werden, was zu einer längeren Lebensdauer führt.

Achtung: Beim Verlegen darf die Breite der wärmeisolierenden Dichtung 100 mm nicht unterschreiten. Die beste Lösung besteht darin, die Dämmung an der Außenwand zu befestigen und mit Mauerwerk abzudecken. Infolgedessen ist die Isolierung intern.

Der Installationsprozess der Isolationsschicht

Die Technologie der Wanddämmung mit Mineralwolle ist von außen nicht kompliziert, hat aber ihre eigenen Eigenschaften. Wir müssen alles in einer bestimmten Reihenfolge tun und hochwertige Materialien anwenden.

Isolierschema für Mineralwolle
Isolierschema für Mineralwolle

Damit:

  • Minvata-Fliesen sind an der gesamten Fassade angebracht.
  • Die Isolationsschicht wird mit Befestigungsankern durch Bohren befestigt;
  • Dämmplatten sind am Anker angebracht, und Ankerbefestigungen sind mit Klammern an der äußeren Dämmschicht befestigt.
  • Als nächstes wird Mauerwerk ausgeführt;
  • Wischen Sie alle Fugen mit Zementmörtel oder Material ab Zierputz.

Diese Technologie hat ein Minus: Sie wird nur beim Bau eines Gebäudes verwendet. Was tun, wenn das Gebäude bereits umgebaut ist, aber Wärmedämmarbeiten durchgeführt werden müssen?

Minvata bietet gegenüber anderen Heizgeräten eine Reihe von Vorteilen:

  • Die Fähigkeit, Lücken und Hohlräume vollständig zu füllen. Bei Verwendung von Schaum als Wärmeisolierkissen kann dieser Effekt nicht erzielt werden. Außerdem wird der Schaum oft von Mäusen gebissen, sie umgehen Mineralwolle und aufgrund der fehlenden Lücken können Nagetiere einfach nirgendwo herkommen.
  • Wenn die äußere wärmeisolierende Schicht aus Mineralwolle besteht, ist das Aufbringen eines Films zur Dampfsperre nicht erforderlich.
  • Feuerfestigkeit, Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und keine Beteiligung am Verbrennungsprozess.

Um die Dämmschicht zu verlegen, sind keine besonderen Kenntnisse und Qualifikationen erforderlich. Jeder kann die Wände unabhängig voneinander mit Mineralwolle isolieren. Es ist jedoch zu beachten, dass die Lebensdauer und Qualität der Dicke der Dämmschicht von der Vorbereitung der Wände für weitere Dämm- und Installationsarbeiten abhängt.

So isolieren Sie die Außenwände eines Gebäudes

Es gibt verschiedene Methoden zur Wanddämmung mit Mineralwolle:

  • Lage der Wärmedämmung im "Brunnen";
  • "Nasse" Wärmedämmung mit Kleber;
  • Belüftetes Fassadensystem.

In dem "Brunnen" -System befindet sich eine wärmeisolierende Dichtung zwischen der Wand und dem Verkleidungsmaterial, beispielsweise Ziegel, Zellbeton. Wärmedämmung - Mineralwolle, in der Wand eingeschlossen.

Bei der "nassen" Methode wird das Isoliermaterial durch Kleben an den Wänden befestigt, zusätzlich wird es mit Dübeln befestigt. Überlagern Sie das Verstärkungsnetz und dann mehrere Schichten von Beschichtungen.

Stadien der Erwärmung:

  • Bereiten Sie die Oberflächen gründlich vor, reinigen und schließen Sie alle Wandfehler.
  • Befestigen Sie das Kellergesims;
  • Auf Dämmplatten kleben;
  • Die Dübel sind zusätzlich mit einer Schicht fixiert;
  • Halten Sie sich an das Verstärkungsnetzwerk.
  • Grundiert;
  • Tragen Sie eine Zwischen- oder Deckschicht auf die Wände auf.
  • Färbung.

Achtung: Fragmente von Mineralwolle werden mit einer speziellen Klebstoffmischung verklebt, die gemäß den Anweisungen des Herstellers hergestellt wird. Die Mischung wird mit Wasser verdünnt, um eine Masse mit einem cremigen Zustand zu erhalten. Überprüfen Sie unbedingt die Verträglichkeit der Klebstoffmischung und des Materials.

Die "nasse" Methode eignet sich für "Stein" -Wände: Beton, Ziegel. Wenn die Wände aus Rahmen oder Holz bestehen, muss die Isolierung auf andere Weise erfolgen.

Das belüftete Fassadensystem eignet sich für verschiedene Arten von Außenwänden - aus Porenbeton (siehe Porenbeton-Tragwände: Mauerwerk zum Selbermachen), Holz, Ziegel, Beton. Entsprechend der Technologie wird der Rahmen hergestellt, in dessen "Zellen" die Quadrate aus Mineralwolle platziert werden, die mit maximaler Dichte verlegt werden müssen.

Sie werden mit speziellen Klebemassen an die Wand geklebt und zusätzlich mit einem Dübel befestigt. Der Vorteil dieser Technologie ist, dass die Schicht nicht mit einem dampfisolierenden Material abgedichtet werden muss. Der Spalt, der bewusst zwischen der Deckschicht und dem Dämmstoff verbleibt, belüftet die Luft und verschiebt den „Taupunkt“ über die Wände und die Dämmschicht hinaus. Die wärmeisolierende Dichtung aus Mineralwolle wird nicht nass und schrumpft nicht.

Verschluss aus Mineralwolle

Mineralwollteller werden an die Wände gelegt und sorgfältig gepresst. Ferner wird jede Platte so geklebt, dass keine Lücken und Lücken zwischen ihr und der vorherigen Platte vorhanden sind und keine „kalten Brücken“ auftreten.

Wenn es Lücken gibt, müssen diese mit kleinen Isolationsfragmenten repariert werden. Um die Zuverlässigkeit der Befestigungsplatten zu erhöhen, werden diese zusätzlich mit Dübeln verstärkt. Sie sind an allen vier Punkten der Isolierplatte angebracht und können benachbarte Fliesen erfassen.

Achtung: Eine unabdingbare Voraussetzung für die Installation der Isolierschicht für Isolationsarbeiten von außen ist die Gewährleistung des freien Luftzugangs. Voraussetzung ist, dass der „Taupunkt“ nicht in die Dicke der Dämmschicht fällt, da dies zur Ansammlung von Feuchtigkeit in der Mineralwolle, deren Verformung und Leistungsverlust führt.

Wenn der Prozess korrekt durchgeführt wird, sorgt die Wanddämmung von außen mit Mineralwolle im Winter für Wärme und im Sommer für Abkühlung. Durch eine gute Kontrolle während der Installation des Isoliermaterials kann sichergestellt werden, dass die Isolationsschicht lange hält und für einen komfortablen Aufenthalt keine zusätzlichen Kosten anfallen. Die Anleitung hilft Ihnen dabei, alles richtig und effizient zu machen.

Einen Kommentar hinzufügen

Materialien

Türen

Hintergrund