Wie man die Wände des Hauses draußen isoliert: die Wahl des Materials, die Praxis, einige Geheimnisse
Wie die Wände des Hauses von außen isoliert werden, muss vor Arbeitsbeginn entschieden werden. Immerhin gibt es mehrere Materialien, die sich nicht nur in der Zusammensetzung, sondern auch im Befestigungssystem unterscheiden. Und um die Wände des Hauses draußen besser zu isolieren, werden wir unten darauf eingehen.
Der Inhalt des Artikels
Die Vorteile der Außendämmung
Die externe Isolierung erfüllt eine wichtige Schutzfunktion und hat mehrere Vorteile:
- Das wichtigste Plus der externen Wärmedämmung - Mangel an Gefrieren. Wenn das Haus von innen isoliert ist, sind die Wände nicht vor Frost und Unterkühlung geschützt. In kalten Wänden tritt der Wärmeverlust schneller auf.
- Erhöht die Festigkeit von Strukturen, die durch Rahmentechnologie hergestellt werden. Bei der inneren Isolierung in Konstruktionen dieses Typs kommt es zu einer ständigen Ansammlung von Kondensat, was zu deren allmählicher Zerstörung beiträgt.
- Es besteht kein zusätzlicher Druck auf die tragenden Wände und das Fundament.
- Der Taupunkt ist eine Ansammlung von Dampf. Es befindet sich in der äußeren Isolationsschicht, wodurch Kondensation vermieden wird. Die Heizung mit dampfdurchlässigen Eigenschaften lässt Kondensat heraus. Durch die innere Isolierung der Wand von der Seite des Raums aus sammelt sich Feuchtigkeit an, wodurch eine günstige Umgebung für das Auftreten von Pilzen, Schimmel und das Einfrieren von Wänden geschaffen wird.
- Die Wände sind vor Kälte geschützt und die Wärme bleibt lange in ihnen erhalten.. Seine Verluste sind minimal.
- Die externe Wärmedämmung hat eine so wichtige Eigenschaft wie eine hochwertige Schalldämmung.. Der für Vorortimmobilien unbedeutende Aspekt ist wichtig, wenn Häuser und Gebäude in lauten Straßen der Stadt erwärmt werden.
Arten der Isolierung
Bei der Herstellung von Platten zur Wärmedämmung werden verschiedene Materialien mit Wärmedämmeigenschaften verwendet. Als wärmeisolierendes Material sind Schaumstoffplatten und Mineralwolle am gefragtesten. Qualitative Eigenschaften der Platte sollten das Hauptauswahlkriterium beim Kauf einer Heizung sein.
Mineralwolle
Wenn Sie der Meinung sind, dass es besser ist, die Fassadenwand zu isolieren, sollten Sie sofort auf Mineralwolle achten (sieheWie ist die Dämmung von Wänden draußen mit Mineralwolle) Dies sind Platten aus verschiedenen Fasern. Die Dicke des Materials beträgt üblicherweise 5-10 cm.
Mineralwollmatten werden für großflächige Arbeitsflächen hergestellt. Die einfache Installation und eine Reihe von Vorteilen gewährleisten einen hohen Bedarf an Isolierung.
Mineralwolle brennt nicht, hat Feuchtigkeitsbeständigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit, Dampfdurchlässigkeit, Schallschutz und ist keinen äußeren Einflüssen ausgesetzt.
Je nach Material, auf dessen Grundlage die Dämmplatte hergestellt wird, erfolgt eine Klassifizierung ihrer Typen.
Arten von Mineralwolle:
Minvata Stein | Das Material für die Herstellung dieser Art von Mineralwolle sind geschmolzene Gesteine: Basalt, Ton oder Kalkstein. Steinwolle brennt nicht, verrottet nicht und hält großen Temperaturextremen stand. Ihre poröse Oberfläche weist hervorragende Atmungseigenschaften auf. Eine Platte aus natürlichem Material ist eine natürliche, umweltfreundliche Isolierung, die keine Giftstoffe abgibt. |
Minvata-Schlacke | Es besteht aus metallurgischem Abfall - geschmolzener Schlacke. Die feinsten Fasern an der Basis des Materials ähneln Filz. Es hat hohe Wärmedämmeigenschaften, brennt nicht und lässt Dampfkondensate gut durch. |
Glasfaser-Mineralwolle | Das auf der Basis von Glassplittern hergestellte Material ist beständig gegen hohe Temperaturen. Wie andere Arten von Mineralwolle brennt es nicht, nimmt keine Feuchtigkeit auf, ist nicht anfällig für Beschädigungen, hat Atmungseigenschaften und ist leicht zu montieren. Glaswolle enthält den feinsten Glasstaub, daher müssen Maßnahmen ergriffen werden Vorsichtsmaßnahmen, um den Kontakt mit Haut und Schleimhäuten zu verhindern. |
Polystyrolschaumplatte
Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie Porenbetonwände isolieren können, ist dieses Material vollkommen geeignet:
- Es besteht aus kleinen kugelförmigen oder zellulären Granulaten mit hydrophoben Eigenschaften.
- Bei der Herstellung von Schaum trägt der Hochtemperatureffekt auf das Granulat zur Bildung einer einzelnen Struktur bei.
- Der niedrigste Preis in der Nische der Wärmedämmstoffe und die einfache Installation während des Dämmprozesses sorgten für eine immense Beliebtheit von expandiertem Polystyrol (siehe.Do-it-yourself-Isolierung der Wände von außen mit Styroporschaum).
- Die Platten haben eine Dicke von 5 bis 15 cm. Sie können die Isolierung durchführen, ohne viel Nutzfläche zu wählen.
Eigenschaften:
- Eine Schaumplatte besteht fast ausschließlich aus Luft, die in Mikroporen von Granulat eingeschlossen ist. Dies ist auf das geringe Gewicht des Materials zurückzuführen.
- Es gibt zwei Arten von Schaum: expandiert aus größeren runden Körnchen und extrudiert aus kleinen Zellen. Für die Außenisolierung der Hauswände ist die erste Option vorzuziehen. Extrudierter Polystyrolschaum hat eine feinere Struktur und wird hauptsächlich zur Isolierung von Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden verwendet.
- Bei der Errichtung einer wärmeisolierenden Struktur aus expandiertem Polystyrolschaum ist es erforderlich, eine zusätzliche Verkleidung auf die isolierte Oberfläche oder aufzubringen Verputzen (Styropor kann bei hohen Temperaturen Giftstoffe freisetzen).
Technologien zur Außenisolierung
Bevor Sie die Wände des Hauses isolieren, müssen Sie sich überlegen, wie Sie dies tun sollen. Schließlich sind die Materialbefestigung und die anschließende Endbearbeitung von großer Bedeutung.
Wenn dies die Eingangswand ist, ist es dumm, über Mineralwolle zu sprechen. Schließlich muss es auch konfrontiert werden. Aber der Schaum ist geeignet, es reicht aus, ihn zu verputzen.
Das Folgende ist eine kurze Installationsanleitung für die am häufigsten verwendeten Isoliermaterialien. Dies hilft Ihnen bei der Auswahl der gewünschten Option.
Es gibt zwei Arten von externer Wärmedämmung:
- Gebundene Wärmedämmung;
- Klappbare belüftete Fassade.
Das erste ist das Verfahren der monolithischen Befestigung von wärmeisolierendem Material am gefragtesten. Diese Art der Wärmedämmung lässt sich leicht mit den eigenen Händen durchführen, während die komplexe Technologie der Vorhangfassade einen qualifizierten Ansatz und hohe Kosten erfordert.
Vorteile der monolithischen Bindung
Das Verfahren der monolithisch gebundenen Isolierung erfordert eine Plus-Lufttemperatur über 5 ° C. Daher sind Arbeiten an der Isolierung auf diese Weise saisonaler Natur. Eine in westlichen Ländern beliebte Methode der Wärmedämmung wird in Russland immer beliebter.
- Energieeffizienz: Eine signifikante Reduzierung des Wärmeverlusts durch monolithische Wände reduziert die Heizkosten.
- Ein monolithischer wärmeisolierender Schild schützt die Wände zuverlässig vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit. Eine einzige umschließende Struktur eliminiert das Auftreten von „kalten Brücken“. Die Einfachheit des Designs ermöglicht es, bei Bedarf die Wärmedämmschichten leicht abzubauen.
- Das geringe Gewicht der Dämmstoffe übt keinen zusätzlichen Druck auf das Fundament aus.
- Eine montierte geklebte Isolierung ist auf Oberflächen aus jedem Material (Blöcke, Ziegel, Paneele, Rahmen) möglich.
- Die Verwendung nicht brennbarer Isolationsarten gewährleistet die Haltbarkeit der Struktur.
Für die Wirksamkeit der Außenisolierung durch geklebte Wärmedämmung ist die Einhaltung der Technologie erforderlich. Auch die Qualität des Dämmstoffs spielt eine Rolle. Das am häufigsten verwendete Polystyrol, Mineralwolle oder Glaswolle. Bei der Auswahl eines Schaums muss dessen Entflammbarkeit berücksichtigt werden, obwohl die Hersteller damit begannen, nicht brennbare Arten von Polystyrolschaum herzustellen.
Verklebte Wärmedämmung mit Styroporplatten
Diese Installationsmethode hängt vom verwendeten Material ab.
- Wenn es um Mineralwolle geht, sind Aluminium-Führungsschienen und zusätzliche Hardware erforderlich.
- Expandiertes Polystyrol wird mit Spezialkleber und Dübeln befestigt. Platten werden an die Wand geklebt und Dübel sorgen für zusätzliche Fixierung.
Dübel müssen der Belastung der gesamten Struktur und starken Windböen standhalten.
Achtung: Spezielle Expansionsbolzenabschirmungen für die Installation der Wärmedämmung haben einen großen Hutdurchmesser von 5 cm und mehr. Zur Befestigung von Polystyrolschaumplatten werden zwei Arten von Dübeln verwendet: gewöhnliche (5 cm) und längliche (9 cm).
Für die externe Wärmedämmung muss Polystyrolschaum mit feuerfesten Eigenschaften gewählt werden.
Externe Wärmedämmtechnik:
- Spezialkleber wird in einer durchgehenden Schicht von der Größe einer Schaumstoffplatte auf die Oberfläche aufgetragen.
- Der Schaum wird mit Klebstoff gegen die Wand gedrückt und für eine bessere Haftung für kurze Zeit gehalten.
- Überschüssiger Klebstoff unter der Schaumstoffplatte wird unter den benachbarten verteilt. Dies trägt zu einer zusätzlichen Verklebung der Gelenke bei.
- Die Fugen der Platten sind mit Polyurethanschaum oder kleinen Stücken Polyurethanschaum gefüllt.
- Eckverbindungen von Dämmstoffen sind mit Dübeln befestigt. Die Fugen auf der Oberfläche der Platten sind zusammen mit den Dübelkappen mit einer Mastixverbindung bedeckt. Sie sollten eine einzelne monolithische Schicht aus Isoliermaterial erhalten.
- Der nächste Schritt ist die Installation eines Verstärkungsnetzes, das mit Klebstoff auf die Oberfläche der Platten geklebt wird. Um einen durchgehenden verstärkten Bereich zu erstellen, wird ein überlappendes Netz verwendet.
- Nach dem vollständigen Trocknen wird die resultierende Isolierschicht für eine weitere dekorative Verkleidung eingeebnet.
- Aufbringen von Zierputz.
- Die letzte Stufe ist das Färben mit Farbe, die zur äußerlichen Anwendung bestimmt ist. Farbe und Putz müssen beständig gegen Umwelteinflüsse sein.
Externe Wärmedämmung mit Polyurethanschaum
Bei der Wärmedämmung mit Polyurethanschaum (PUF) wird die Zusammensetzung auf die Wand gesprüht. Die Polymerschichthärtung bietet eine zuverlässige Wärmeisolierung und eine monolithisch glatte Oberfläche. Unmittelbar vor der Arbeit wird eine Isoliermasse hergestellt.
Eine vielversprechende moderne Dämmmethode hat mehrere Vorteile:
- Hohe Hafteigenschaften, sofortige starke Verbindung mit jeder Art von Oberfläche;
- Die nahtlose Technologie erhöht die thermische Trägheit der Wände und bietet zusätzliche Festigkeit.
- Polyurethanschaum (sieheIsolieren Sie die Wand von außen mit Polyurethan - so gestalten Sie das richtige Design), mit einer Schicht von 5 mm aufgetragen, ist in seinen Wärmedämmeigenschaften einer 15 cm dicken Mineralwolleplatte oder einem 10 cm großen Schaum nicht unterlegen;
- Die Plastizität des Polymermaterials gewährleistet eine schnelle Anwendung und das Fehlen von Rissen und Nähten.
- Hohe feuchtigkeitsabweisende und schalldichte Eigenschaften;
- Die Dichtheit der aufgetragenen Schicht erfordert keinen zusätzlichen Schutz durch eine Dampfsperre und winddichtes Material.
- Das geringe Gewicht des aufgebrachten Polymers übt keine Belastung auf die tragenden Wände und das Fundament aus;
- Schnelle Anwendung;
- Die Polymerzusammensetzung emittiert keine toxischen Substanzen.
Achtung: Wenn die Frage lautet, wie die Wand vor dem Tapezieren isoliert werden soll, steht dieses Material an erster Stelle.
Die Arbeit mit Polyurethanschaum sorgt für genaues Besprühen und Schützen anderer Oberflächen mit einem Abdeckmaterial. Im gefrorenen Zustand ist es fast unmöglich, es zu entfernen.
Die hergestellte Mischung wird unter Verwendung einer speziellen Ausrüstung aufgetragen, in der 2 Polymerzusammensetzungen unter Exposition bei hoher Temperatur gemischt werden. Die durch eine spezielle Hülse in den Schaumzustand gebrachte Masse wird auf die isolierte Wand gesprüht.
Diese Wärmedämmung umfasst die folgenden Schritte:
- Vorbereitungsphase. Die Oberfläche der Wand muss von Schmutz, Staub und früheren Beschichtungen gereinigt werden. Fremdpartikel an der Wand verringern den Bindungskoeffizienten.
- Sprühen der Polymerzusammensetzung. Die Plastizität des Polymers ermöglicht es Ihnen, die Wände auszurichten und die Vertiefungen zu füllen. Die Dicke der Polymerschicht hängt von der Zufuhrleistung ab. Mit der Spritzpistole können Sie es einstellen.
- Verlegen der Verstärkungsschicht (Glasfasernetz ist großartig). Es wird empfohlen, eine mehr als 6 cm dicke Estrichschicht aufzutragen.
- Dekorative Verkleidung mit Veredelungsmaterialien (Farbe, Abstellgleis, Blockhaus).
Warmer Putz zur äußeren Wärmedämmung
Diese Art von Putz unterscheidet sich von gewöhnlichem Zementmörtel in seiner Zusammensetzung: Neben Zement enthält er Partikel aus wärmeisolierendem Füllstoff: körniger Polystyrolschaum, zerkleinertes Vulkanglas, eine Mischung aus Sägemehl mit Papier oder geschäumtem Vermiculit.
- Die poröse Struktur des Putzes verleiht ihm „atmungsaktive“ Eigenschaften. Zur Außenisolierung von Fassaden eignet sich Putz mit Styroporgranulat oder Strecktonkrume. Die Sägemehlbasis des Putzes ist nur für den Innenbereich geeignet.
- Die Zusammensetzung sollte eine hohe Wärmeleitfähigkeit, Luftdurchlässigkeit, ein gutes Dampfkondensat und ein feuchtigkeitsabweisendes Mittel aufweisen.
- Warmer Putz hat eine plastische Textur und lässt sich leicht auftragen, ohne dass eine zusätzliche Glättung erforderlich ist. Verstärkungsnetz kann nicht verwendet werden. Es wird wie normaler Putz aufgetragen. Schleifen oder Kitt sorgen für eine perfekt ebene Oberfläche.
- Putz mit Wärmedämmeigenschaften ist gut mit jedem Wandmaterial verbunden und hat eine "atmende" Oberfläche.
Warmer Putz erfüllt die hohen Anforderungen an wärmeisolierende Materialien.
Stuck Eigenschaften:
- Geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Dampfdurchlässige und hydrophobe Eigenschaften;
- Atmungsaktivität;
- Haltbarkeit;
- Beständigkeit gegen äußere Einflüsse und Zersetzung;
- Unbrennbarkeit;
- Mangel an giftigen Substanzen.
Verwendung von warmem Gips:
- Putz wird für Außenverkleidungen verwendet, Fensterhänge sind damit isoliert, glänzende Fugen, Risse.
- Eine einfache Anwendung erfordert keine zusätzliche Anpassung. Eigenschaften wie Beständigkeit gegen äußere Einflüsse, starke Bindung an die Basis ermöglichen die Verwendung auf jeder Oberfläche.
- Die Mischung wird wie normaler Putz aufgetragen. Nach dem vollständigen Trocknen kann die Oberfläche geschliffen werden.
Externe Wärmedämmung von Holzhäusern
Im Vorortbau wird Holz häufig als Material für den Bau von Wänden verwendet. Dies erklärt sich aus Natürlichkeit und Sicherheit unter Umweltgesichtspunkten.
Achtung: Eine Außendämmung von Wänden aus Holz ist mit belüfteten Technologien möglich. Um die Holzwände vor Verfall zu schützen, ist ein Lüftungsspalt erforderlich.
Als Isolierung für Holzkonstruktionen wird expandiertes Polystyrol oder Mineralwolle am meisten bevorzugt. Die Wahl liegt in den hervorragenden Wärmedämmeigenschaften des Materials, der hohen Dampfdurchlässigkeit, der Feuerbeständigkeit, der Fähigkeit zur Feuchtigkeitsentfernung und der einfachen Installation.
Die wärmeisolierende Konstruktion von Holzwänden ist ein mehrschichtiger „Kuchen“:
- Innenausstattung;
- Die tragende Wand besteht aus Holz;
- Dampfsperrfilm;
- Isolierplatte (Mineralwolle, Polystyrolschaum);
- Winddichtes Material;
- Lüftungsspiel;
- Außenverkleidung mit dekorativem Material.
Der Prozess der Erwärmung von Holzwänden:
- Vorbereitung einer Holzoberfläche. In diesem Stadium wird die Holzwand mit einer speziellen antiseptischen Lösung und einer feuerhemmenden Behandlung behandelt. Die Schlitze sind mit Schaum gefüllt oder verstemmt. Zum Abdichten können Sie Schlepptau, Filz oder ein spezielles Dichtmittel für Holz verwenden.
- Befestigung an der Wand mit Streifen, Überlappung, Dampfsperrmaterial. Die Verbindungen werden mit Klebeband versiegelt.
- Installation der Kiste. Die Kiste wird hergestellt und mit antiseptischen Riegeln behandelt. Die Dicke der Dämmplatte sollte 20% der Breite der Führungsschiene betragen. Mit anderen Worten sollte die Kiste über die Isolationsschicht hinausragen. Die Breite zwischen den Platten richtet den Abstand zwischen den Führungsschienen aus.
- Die Kiste ist mit Tellern gefüllt. Zusätzliche Plattenbefestigungen werden mit Ankern durchgeführt.
- Installation von winddichtem Material.
- Außenverkleidung (Blockhaus, Abstellgleis, Ziegel).
Was, um die Wände des Hauses von außen zu isolieren, finden Sie jetzt selbst heraus. Verpassen Sie nicht die Größe der Isolierung. Es muss noch eine Schicht Veredelungsmaterial hinzugefügt werden. Immerhin nimmt er auch einen Platz ein. Nachdem Sie das Video in diesem Artikel und das Foto angesehen haben, können Sie die richtige Wahl treffen.